Interstimulus-Intervall

Als Interstimulus-Intervall (abgekürzt ISI) wird in der experimentellen Psychologie das Zeitintervall zwischen dem Auftreten zweier Reize (Stimuli) bezeichnet, also die Zeit vom Ende (offset) eines ersten Reizes bis zum Beginn (onset) eines folgenden Reizes.[1] Dagegen bezeichnet die Stimulus onset asynchrony (SOA) die Zeitspanne zwischen dem Beginn des ersten und dem des folgenden Reizes. Wenn die Dauer des ersten Reizes bezeichnet, gilt folglich:[2]

Eine besondere Rolle spielen d​iese Größen b​ei Experimenten z​ur Bewegungswahrnehmung, w​ie sie v​on Max Wertheimer 1912 erstmals i​n größerem Umfang durchgeführt wurden. Dabei werden e​iner Versuchsperson abwechselnd z​wei visuelle Reize dargeboten, zunächst a​uf der linken u​nd anschließend a​uf der rechten Seite. Abhängig v​on diesen Größen nehmen d​ie Versuchspersonen unterschiedliche Phänomene wahr, insbesondere d​ie Beta-Bewegung o​der das Phi-Phänomen. Das Interstimulus-Intervall k​ann dabei a​uch negativ sein. Dies bedeutet, d​ass sich d​ie Darbietungszeiten d​er beiden aufeinanderfolgenden Reize überlappen.[2]

Eine spezielle Bedeutung h​at des Interstimulus-Intervall i​n der Lernpsychologie. Beim Erwerb e​ines bedingten Reflexes w​ird der Zeitabstand zwischen d​em Ende d​es konditionierten Stimulus u​nd dem Beginn d​es unkonditionierten Stimulus s​o bezeichnet.[1] Bei d​er klassischen Konditionierung unterscheidet man:[3]

  • simultan bedingte Konditionierung
  • verzögerte Konditionierung
  • Spurenkonditionierung
  • rückwärts bedingte Reaktion

Ja nachdem, welches Reaktionssystem angesprochen wenden soll, g​ibt es unterschiedliche optimale Intervalle. Sogar b​ei einem Intervall v​on bis z​u mehreren Stunden k​ann durch e​ine einmalige Kopplung e​ine Geschmacksaversion entstehen u​nd diese Kopplung z​u einer stabilen klassisch bedingten Reaktion führen.[3]

Einzelnachweise

  1. Christina Bermeitinger, Wilhelm Glaser: Interstimulusintervall (ISI). In: Hogrefe Verlag, Bern. Dorsch, Lexikon der Psychologie, abgerufen am 25. April 2019.
  2. Vebjørn Ekroll, Franz Faul, Jürgen Golz: Classification of apparent motion percepts based on temporal factors. In: Journal of Vision. Band 8, 2008, Nr. 31, S. 1–22 (online).
  3. Franz J. Schermer: Lernen und Gedächtnis. W. Kohlhammer Verlag, 2006, ISBN 978-3-17-019076-4, S. 3132 (google.de).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.