Internationale Spieltage

Die jährlich in der Messe Essen stattfindenden Internationalen Spieltage, kurz: Spiel (Eigenschreibweise: SPIEL), sind die weltgrößte Publikumsveranstaltung für Gesellschaftsspiele.[1] Sie gehen auf die 1983 erstmals in der Volkshochschule Essen stattfindenden Deutschen Spielertage zurück, die vom Courir-Verlag veranstaltet wurden.[2] Im Jahr 1985 übernahm der Friedhelm Merz Verlag die Durchführung der Veranstaltung, die damals erstmals in der Essener Messe stattfand und ein Jahr später in Internationale Spieltage umbenannt wurde. Seit Anfang 2022 gehört der Bonner Friedhelm Merz Verlag zur Nürnberger Spielwarenmesse eG.[3]

Spiel 2006
Blick in die Halle 2008

Geschichte

Im Jahre 1983 kamen 4500[1] bis 5.000[4] Menschen erstmals zu den Deutschen Spielertagen. „Ihr Initiator heißt Reiner Müller. 1982 rief er in einer Ausgabe der Spielbox seine Leser auf, zu den Spielertagen 83 zu kommen.“[1] Die 1981 gegründete Spielbox erschien im Bonner Courir-Verlag, der 1984 in Argo-Verlag umbenannt wurde,[5] und der eine Tochter des von Friedhelm Merz geleiteten SPD-eigenen Vorwärts-Verlags war. Ursprünglich sollte das Spielertreffen im amerikanischen Club in Bonn stattfinden, was jedoch an der hohen Zahl der Anmeldungen scheiterte.[4] Mitglieder der Jury Spiel des Jahres, die bereits seit 1979 ihrer Preisverleihung in der Volkshochschule Essen durchführte, brachten Friedhelm Merz daraufhin auf die Idee, das Spielertreffen ebenfalls in Essen durchzuführen.[6] 1984 trafen sich bereits 10.000[1] bis 15.000[4] Spieler in der Volkshochschule, und die Spielertage mussten deshalb im Folgejahr aus Platzgründen in die Essener Messe umziehen.

1985 trennte sich der Vorwärts-Verlag von seinem Geschäftsführer Friedhelm Merz, der sich nun mit seinem eigenen Verlag selbstständig machte. „Zusammen mit der Messe Essen sicherte er sich die Rechte an den Spielertagen gerichtlich gegen die einmalige Zahlung von 50.000 DM an die SPD.“[6]

Seit 1986 wurden die Deutschen Spieletage in Internationale Spieltage umbenannt und finden seitdem mit einer Ausnahme alljährlich auf dem Essener Messegelände statt. Im Jahr 2020 sind die Spieltage aufgrund der Covid-19-Pandemie ausgefallen und wurden durch die Spiel digital ersetzt.[7]

Nach dem Tod von Friedhelm Merz im Jahr 1996 übernahmen dessen Lebensgefährtin Rosemarie Geu und ihre Tochter Dominique Metzler die Leitung des Friedhelm Merz Verlags, trennten sich nach und nach vom eigentlichen Verlagsgeschäft und konzentrierten sich auf die Organisation der Spieltage. Anfang 2022 hat die Spielwarenmesse eG den Friedhelm Merz Verlag und die Internationalen Spieltage übernommen.[8]

Jahr Besucher Ausstellerzahl Ausstellungsfläche Neuheiten Nationen Eintrittspreis1 Quelle
1998 <140 000 463 300 18
2012 149 000 827 37 11,50 € [9]
2013 156.000 826 39.000 m² ca. 800 39 11,50 € [10]
2014 158.000 832 58.000 m² 41 11,50 € [11]
2015 162.000 910 63.000 m² ca. 1.000 41 11,50 € [12]
2016 174.000 1.021 ca. 1200 50 13 € [13]
2017 182.000 1.100 72.000 m² 51 13 € [14]
2018 190.000 1.150 80.000 m² ca. 1.400 50 13 € [15]
2019 209.000 1.200 86.000 m² ca. 1.500 53 15 € [16]
2020 fand aufgrund der Covid-19-Pandemie digital statt[17]
2021 93.600 620 ? m² ca. 1.000 41 20 € [18]
1 Tageskarte f. Erwachsene, ggf. zzgl. 2 € Vorverkaufsgebühr. Seit 2019 ist kein VRR-Kombiticket mehr erhältlich

Ausrichter und Programm

Die Internationalen Spieltage Spiel finden jedes Jahr im Oktober (jeweils von Donnerstag bis Sonntag) auf dem Messegelände in Essen statt. Es ist eine Publikumsmesse, die nicht auf Fachbesucher beschränkt, sondern für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Auf einer Fläche von bis zu 86.000 m² werden Brettspiele aller Art, Kinder-, Gesellschafts- und Familienspiele sowie Strategie-, Post-, Rollenspiele gezeigt. Zeitweise war in die Spiel ist die Submesse Comic Action integriert. Die Besucher können an allen Ständen den gesamten Spielejahrgang ausprobieren und bei Gefallen an vielen Ständen auch kaufen. In die Spiele führen zumeist Spielerklärer ein oder es stehen sogar die Autoren selbst für Testspiele bereit.1984 wurde im Rahmen der Spieltage die erste Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Brettspiel ausgetragen, seit 1990 wird dort der Deutsche Spielepreis vergeben.

Ausgerichtet wird die mit bis zu 209.000 Besuchern pro Jahr weltweit größte Messe für Brett- und Kartenspiele vom Friedhelm Merz Verlag. Anfang 2022 übernahm die Spielwarenmesse eG das Unternehmen für einen ungenannten Kaufpreis von Rosemarie Geu und Dominique Metzler. Metzler bleibt als Geschäftsführerin weiterhin mit der Leitung der Spiel betraut und die Ausrichtung der Spieltage als Endkonsumentenmesse der Brettspielszene soll beibehalten bleiben.[8]

Commons: Internationale Spieltage – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Klaus Teuber: Mein Weg nach Catan. Stuttgart 2020, ISBN 978-3-7844-8366-5.
  2. Jens Scholten: Zwischen Markt und Parteiräson. Klartext, Essen, ISBN 3-89861-863-3, S. 251.
  3. Spielwarenmesse eG übernimmt die Internationalen Spieltage SPIEL in Essen unter Beibehaltung ihrer Ausrichtung. Abgerufen am 12. Januar 2022.
  4. Aus Treffen wurde eine Messe. In: Bonner Rundschau. 12. Januar 2016 (rundschau-online.de [abgerufen am 27. Januar 2022]).
  5. Andreas Feser: Vermögensmacht und Medieneinfluss. BoD, ISBN 3-8330-0347-2.
  6. Jens Junge: Vorbild Gamesbranche. In: Null ouvert: Magazin für analoge Spielkultur. 2021, ISBN 978-3-940989-45-1, S. 86–95.
  7. COVID-19 – SPIEL Messe. 18. Mai 2020. Abgerufen am 18. Mai 2020.
  8. Spielwarenmesse eG übernimmt Brettspielmesse Spiel - kulturgutspiel.de - Magazin für Spielkultur. 10. Januar 2022, abgerufen am 10. Januar 2022 (deutsch).
  9. 149 000 Besucher kamen zur Spielemesse Spiel 12 nach Essen. In: WAZ. 21. Oktober 2012. Abgerufen am 18. September 2013.
  10. Spiel '13: Con Report. In: Big Shiny Robot. 1. November 2013. Abgerufen am 29. Oktober 2015.
  11. Merz Verlag Friedhelm: Exhibitor information. Archiviert vom Original am 8. Juli 2015. Abgerufen am 28. Juli 2015.
  12. Spiel’15 wird die bisher größte Essener Spielemesse. FUNKE MEDIEN NRW GmbH, 17. Juli 2015, abgerufen am 28. Juli 2015.
  13. SPIEL'16 Abschlussbericht: Das Spiel mit den Emotionen. 17. Oktober 2016, abgerufen am 25. Oktober 2016.
  14. Daniel Krause: Essen: Spielmesse Spiel ’17 endet mit neuem Besucherrekord. Abgerufen am 29. Oktober 2017 (deutsch).
  15. „Spiel 2018“ bricht Besucherrekord: 190.000 Gäste kommen nach Essen. In: WAZ. Abgerufen am 29. Oktober 2018.
  16. Bericht: Pressekonferenz zur SPIEL '19 in Essen. Abgerufen am 28. Oktober 2019.
  17. SPIEL.digital. Abgerufen am 20. September 2020.
  18. https://www.spiel-messe.com/wp-content/uploads/2021/10/Abschlussbericht-SPIEL-21.pdf

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.