Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart
Das Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (KBI) ist ein Forschungslabor für zeitgenössische Kunst, Architektur und zeitgemäße Darstellungsformen von Kirche. Es ist eine seit 1961 bestehende Forschungseinrichtung der EKD an der Philipps-Universität Marburg. Der Forschungsauftrag besteht in der „wissenschaftlichen Reflexion von Religion und Ästhetik, Kirche und Kunst“.[1] Ein interdisziplinäres Team forscht dort an der Schnittstelle von Kunstwissenschaft und Praxis, Architektur, Theologie, Geistes- und Kulturwissenschaft und universitärer Lehre sowie Reflexion von Gegenwartskunst und Architektur.
Das Institut ist verantwortlich für die Organisation der Evangelischen Kirchbautage. Gemeinsam mit dem Institut für Kunstwissenschaft der Universität Linz gibt es die Zeitschrift kunst und kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion heraus. Zum Kulturbeauftragten der EKD und zu den Kunstbeauftragten und Bauämtern der evangelischen Landeskirchen hält man intensive Kontakte.[1] Das Institut fungiert auch als Auftraggeberin, veranstaltet wissenschaftliche Tagungen, Ausstellungen und gibt Publikationen und Ausstellungskataloge heraus.
Geschichte des Instituts
Gründungsdirektor des Instituts war von 1961 bis 1965 Heinrich Laag, gefolgt von Hans-Eckehard Bahr (1966/67) und Rainer Volp (1972–75). Von 1980 bis 2006 hatte der Philosoph, Kurator und Professor für Praktische Theologie Horst Schwebel das Amt inne. Direktor des Kirchenbauinstituts ist seit 2008 der Marburger Professor für Praktische Theologie Thomas Erne. Seit 2010 sind die Räumlichkeiten, Büros und die Bibliothek in der Alten Universität in Marburg lokalisiert. Der Umbau erfolgte durch Bayer Uhrig Architekten.[2] Vom Berliner Grafikbüro Apfel Zet wurde eine Tapete für das Institut entworfen und von der Marburger Tapetenfabrik umgesetzt. Da sie sich auf die Neo-Gotischen Fenstermotive der Alten Universität vom Architekten Carl Schäfer bezieht, wurde sie auch als Neo-Neo-Gotik bezeichnet.[3] Eine Spezialbibliothek umfasst Publikationen zu moderner und zeitgenössischer Kunst und Architektur, Kirchenbau, Medientheorie und ästhetischer Theorie sowie eine Auswahl von Fachzeitschriften der Kunst und Architektur. Ein Bildarchiv mit Dias und Fotografien zum Kirchenbau seit der Moderne wurde mit dem DDK Bildarchiv Foto Marburg erschlossen und im Bildindex der Kunst und Architektur digitalisiert.[4]
Kirchbautage und Forschung zu moderner und zeitgenössischer Architektur
Eine Aufgabe des Forschungsinstituts ist die Analyse zeitgenössischer Kunst und Architektur insbesondere des Kirchenbaus. Dies zeigt sich in den Kirchbautagen. Durch Vorträge von Architekten, Künstlern sowie Soziologen und Stadtplanern an unterschiedlichen Standorten in Deutschland befassen sich Kirchbautage mit der Analyse gesellschaftlicher Prozesse, Strukturwandel von Gesellschaft und Religionen und dem Funktionswandel kirchlicher Gebäude. In weiteren gemeinsamen Projekten und Workshops arbeitet das KBI regelmäßig interdisziplinär mit anderen Universitäten und Fachhochschulen zusammen, beispielsweise zu neuen Entwürfen des von Meinhardt von Gerkan entworfenen Christuspavillions mit der Bauhausuniversität Weimar (2020)[5] oder zur Werkstatt Wittenberg mit den Architekturfakultären der Technischen Universität Dresden, der Technischen Universität Kaiserslautern und der Technischen Universität München (2017).[6]
Ausstellungen, Performances und Forschung zu Gegenwartskunst
Der zweite Schwerpunkt des Instituts ist die Analyse religionsbezogener Gegenwartskunst und die eigene künstlerische und kuratorische Praxis. Diese geschieht in der Performance- und Ausstellungsreihe Liturgy Specific Art sowie durch das Kuratoren-Team des KBI organisierten Ausstellungen. Seit 2011 wurden Gegenwartskünstler eingeladen, sich sakrale Räume temporär und ortsspezifisch anzueignen.[7] Es fanden beispielsweise Ausstellungen und Performances mit Thomas Putze (2011), Ulrike Flaig (2012), Benjamin Zuber (2019), Axel Malik (2019), Tizian Baldinger (2021) oder huber.huber (2022) statt.
2018 startete die Veranstaltungsreihe des Bildertags, in der – unter anderem durch Sybille Krämer, Hans Belting und Dirk Westerkamp – Bildwissenschaft, Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie zum Thema “Bild und Text” in den Dialog gebracht wurden. Monatlich zeigt die Rubrik Künstler*in des Monats Gegenwartskunst im Dialog mit Religion.[8] Gemeinsam mit einer Redaktion aus internationalen Forschern und Autoren erscheint viermal jährlich die Zeitschrift kunst und kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion. Das KBI gibt diese gemeinsam mit der Kunstwissenschaft an der Universität in Linz, vertreten durch Ilaria Hoppe heraus.[9]
Dem Architekten Meinhard von Gerkan wurde eine Ausstellung anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Instituts und der Verleihung der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg am 14. November 2002 gewidmet. Diese fand unter dem Titel Geometrie der Stille im Marburger Museum für Kunst und Kulturgeschichte 2002 statt.
Ausstellungen (Auswahl)
2021: Stückwerk.Werkstück mit Kyra Spieker
2021: LOVE ME mit Tizian Baldinger
2019: Passion.com#fühlstdunoch? mit Marlena Kellogg und Martin Wöllenstein
2019: Unendliches Alphabet mit Axel Malik
2019: Ich schreibe dir mit eigener Hand mit Valeska Schulz und Gabi Erne
2018: THERE AM I IN THE MIDST OF THEM mit Benjamin Zuber
2016: Liebst du mich? mit Sebastian Bienieck
2015: Heimat mit Valeska Schulz
2015: Chorgewandt mit Marie-Luise Frey
2014: Manual: der therapeutische Aspekt des Gerichtsgedankens mit Wolfgang Kaiser
2013: Multireligiöse Räume mit dem Deutschen Dokumenationsarchiv Bildarchiv Foto Marburg
2013: PEIN mit Dorothea Seror
2013: AGGREGAT. CONGREGAT. THE GOLDEN TUBE mit Stefan Becker-Schmitz
2012: SCHWELLENKUNDE mit Benita Joswig
2012: Geben und Nehmen mit Gabi Erne
2012: Himmelsbilder mit Doris Conrads
2011: GRENZWERTIG mit Andrea Uhrig
2010: ANSICHTSSUCHE mit den Kurativen (Studenten der Kunstgeschichte aus Marburg)
2002: Geometrie der Stille, Museum für Kunst und Kulturgeschichte Marburg
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Andrea Dreyer, Ana Maria Vallejo, Dorothea von Kiedrowski, Sabine Zierold mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Zukunftsvisionen. Zur Fenstergestaltung des Christus-Pavillons im Kloster Volkenroda (KBI 13), Weimar 2021.
- Bettina-Maria Mueller, Marie Bauer, Celica Fitz, Annette Plaz mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Werkstatt Wittenberg. Ein Labor zum Kirchenbau (KBI 12), Weimar 2020.
- Ralf Liptau und Thomas Erne mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): LICHT – Material und Idee im Kirchenbau (KBI 11), Weimar 2017
- Peter Noss, Christian Bracht und Thomas Erne mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Open Spaces. Räume religiöser und spiritueller Vielfalt (KBI 10), Weimar 2016
- Institut für Kirchenbau und Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): 28. Ev. Kirchbautag München 2014. Evangelisch präsent – Kirche gestalten für die Stadt (KBI 9), Marburg 2016
- Martin Hein, Thomas Erne dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Es braucht nichts als Stille. Der Architekt Meinhard von Gerkan in Hofgeismar (KBI 8), Marburg 2015.
- Katharina Scholl, Gerhard Neumann und Thomas Erne mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Predigt Slam (KBI 7), Marburg 2015
- Thomas Erne mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Martin Elsaesser und der moderne Kirchenbau heute (KBI 06), Marburg 2014
- Thomas Erne und Jörg Probst mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Beton – Material und Idee im Kirchenbau (KBI 05), Marburg 2014
- Petra Dais, Florian Schirrmacher und Thomas Erne mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Spirit now. Performance zu Pfingsten (KBI 04), Marburg 2013
- Thomas Erne mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Kirchenraum-Freiraum-Hoffnungsraum. Dokumentation des 27. Ev. Kirchbautags in Rostock (KBI 03), Marburg 2012
- Thomas Erne mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Alte Universität Marburg : Sanierung des Instituts für Kirchenbau und Kirchliche Kunst der Gegenwart. 2010
- Thomas Erne mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Protestantischer Kirchenbau mit Zukunft? Dokumentation des Kirchbautags in Darmstadt (KBI 02), Darmstadt 2010
- Thomas Erne mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Mobile Kirchen (KBI 01), Marburg 2010
- Horst Schwebel (Hrsg.): Über das Erhabene im Kirchenbau Lit, Münster 2004
- Meinhard von Gerkan: Geometrie der Stille. Verl. Das Beispiel, Darmstadt 2002
- Horst Schwebel und Matthias Ludwig (Hrsg.): Kirchen in der Stadt 2 Bände, Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart, Marburg 1994 und 1996
- Horst Schwebel und Heinz Ulrich Schmidt (Hrsg.): Elisabeth aus der Sicht junger Künstler Elwert, Marburg 1983
- Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Funktionswandel und Raumstruktur, zur Mehrzwecknutzung gottesdienstlicher Räume, 1974
- Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Sichtbare Kirche. Gütersloher Verlagshaus Mohn, 1973
- Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart (Hrsg.): Ökumenisch planen.Gütersloher Verlagshaus Mohn, 1973
Weblinks
Einzelnachweise
- Marburger Uni-Journal Bd. 30, Mai 2008, S. 59
- bayer uhrig Architekten zum Umbau des Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart in der Philipps-Universität Marburg. 7. Januar 2017, abgerufen am 15. Januar 2022 (deutsch).
- Heiko Haberle: Neo-Neogotik. Research Nr. 09. In: Bauwelt. Bauwelt, 2010, abgerufen am 15. Januar 2022.
- Bildindex der Kunst & Architektur - Bildarchiv Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart. Abgerufen am 15. Januar 2022.
- Andrea Dreyer, Catalina Giraldo Vélez, Dorothea von Kiedrowski, Ana María Vallejo, Sabine Zierold (Hrsg.): Zukunftsvisionen. Zur Fenstergestaltung des Christus-Pavillons im Kloster Volkenroda. 1. Auflage. KBI, Nr. 13. arts + science Weimar, Weimar 2021, ISBN 978-3-89445-588-0 (asw-verlage.de [abgerufen am 15. Januar 2022]).
- Werkstatt Wittenberg : ein Labor zum Kirchenbau der Zukunft. In: Bettina-Maria Mueller et al. (Hrsg.): KBI. 1. Auflage. Band 12. arts + science Weimar, Weimar 2020, ISBN 978-3-89445-564-4 (asw-verlage.de [abgerufen am 15. Januar 2022]).
- LITURGY SPECIFIC ART IM FILM. In: EKD-Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg. 26. August 2020, abgerufen am 15. Januar 2022 (deutsch).
- EKD-Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg. In: EKD-Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg. Abgerufen am 15. Januar 2022 (deutsch).
- Kunst und Kirche | "kunst und kirche" widmet sich zeitgenössischer Kunst, Architektur und Religion. Abgerufen am 15. Januar 2022.