Indische Makrele

Die Indische Makrele oder auch Großmaul-Makrele (Rastrelliger kanagurta) ist ein primitiverer Vertreter der Scombridae, das heißt, der Fisch hat eine Schwimmblase normaler Größe und wenige Flössel (je 5–7). Er lebt in tropischen und subtropischen Meeresgebieten des indo-westpazifischen Raumes. In letzter Zeit ist er vom Roten in das Mittelmeer vorgedrungen (Lessepssche Migration).

Indische Makrele

Indische Makrele (Rastrelliger kanagurta)

Systematik
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Scombriformes
Familie: Makrelen und Thunfische (Scombridae)
Unterfamilie: Scombrinae
Gattung: Rastrelliger
Art: Indische Makrele
Wissenschaftlicher Name
Rastrelliger kanagurta
(G. Cuvier, 1816)

Seine Nahrung besteht aus Eiern und Jungfischen, vorwiegend aber allgemein aus Plankton, insbesondere Copepoden, Pfeilwürmern, Pteropoden, Algen u. ä. Entsprechend hat er eine enge Kiemenreuse. Er zählt zu den Fischen, die bei genügender Planktondichte vom Einzel-Aufschnappen zum Plankton-Seihen mit weit geöffnetem Maul (ram feeding) übergehen (wie Sardellen).

Der Schwarmfisch lebt vorwiegend oberflächen- und küstennah, erreicht maximal 35 cm Länge, meist nur bis 25 cm.[1] Er gilt als schmackhaft, wird daher mit Netzen (kommerziell) und Angeln gefangen. Er laicht pelagisch. Das Maximalalter dürfte vier Jahre betragen.

Commons: Indische Makrele (Rastrelliger kanagurta) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rastrelliger kanagurta (Cuvier, 1817).@1@2Vorlage:Toter Link/ftp.fao.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.