Ilar
Ein Heiliger Ilar (IPA: iːlɑr; lat.: Hilarus, Elerius[1]) findet sich bei den lokal verehrten Heiligen von Wales und soll im 6. Jahrhundert gelebt haben.[2][3] Wahrscheinlich handelt es sich dabei um den Namenspatron von Llanilar in Ceredigion[4][5][6][7] Er erscheint als der Namenspatron des hundred von Ilar. Sein Gedenktag (Gŵyl Mabsant) wird an unterschiedlichen Stellen mit dem 13., 14., oder 15. Januar angegeben, wird aber weder von der anglikanischen Church in Wales[8], noch von der Catholic Church in England and Wales begangen.[9]
Name und Namensverwechslungen
Der walisische Name ist nicht ganz eindeutig. „Ilar“ kann im Walisischen und Kroatischen auch die Heiligen Saint Eleri, Hilarius von Poitiers, Hilarius (Papst) und Hilarion von Gaza bezeichnen,[10][11][12][13] außerdem fällt sein Gedenktag mit dem des Hilarius (13. Jan) zusammen.[8][9] Ilar erhält daher oft die walisische Bezeichnung Ilar Bysgotwr (vom lat. piscator, dt. „Ilar der Fischer“).[7][14][3][11] Weitere Epitheta sind Ilar Droedwyn („Ilar Weißfuss“) und Ilar Ferthyr („Ilar der Märtyrer“).[4]
Die Verbindung von Hilarius von Poitiers mit Wales entstand aus falschen Berichten, dass er den Heiligen Saint Cybi ordiniert habe. Die beiden sind jedoch durch zwei Jahrhunderte getrennt.[15][16] Sabine Baring-Gould führt dies darauf zurück, dass die beiden einen gemeinsamen Verwandten hatten: Saint Elian.[17] Daher könnte es sein, dass einige Zuschreibungen der beiden sich eigentlich auf Ilar beziehen.[18] Der Papst Hilarius hingegen wird in walisischen Legenden mit der Ordination von Ailbe of Emly (Saint Elvis) in Verbindung gebracht, der seinerseits David von Menevia, den Patron von Wales getauft haben soll.
Leben
Über das Leben von Ilar ist fast nichts bekannt.[19] Die wenigen Aufzeichnungen sprechen davon, dass Ilar als Bretone ein Gefährte von Padarn[20] und Cadfan[2][21] bei ihrer Missionsreise im 6. Jahrhundert war. Er stammte vermutlich aus Aremorica. Die Parishes, die seinen Namen tragen, liegen südlich von Tywyn, welches dem Cadfan geweiht ist, und in der Nähe von Llanbadarn Fawr, welches dem Padarn geweiht ist. Möglicherweise wurde er während einer Invasion von (heidnischen) Iren oder Angelsachsen zum Märtyrer.
Vermächtnis
Außer der Kirche von Llanilar ist auch die Kirche von Trefilan in Ceredigion bei Lampeter dem Heiligen Ilar/Hilarius geweiht. Der Ortsname hieß ursprünglich Tref Ilar („Stadt von Ilar“).[22] Die Church in Wales betreut weitere Kirchen, die dem Hilary geweiht sind in Erbistock (Wrexham County Borough), Killay (Swansea) und St Hilary bei Cowbridge im Vale of Glamorgan.[23]
Im 15. Jahrhundert erwähnt der Dichter Lewis Glyn Cothi Ilar in seinem Werk: gwyl Ilar hael a'i loer hir („Das Fest des großzügigen Ilar mit seinem langen Mond“[24]).[4]
Arthur Machen hat den Heiligen Ilar, seine Heilige Quelle, die Legenden und seine unglückliche Ersetzung durch den Franzosen Hilarius 1907 in seiner Kurzgeschichte „Levavi Oculos“ verewigt.[25] Eine überarbeitete Fassung erschien 1922 als Roman „The Secret Glory“.[26] Der Roman erzählt die Geschichte eines Jungen, der mit dem Heiligen Gral der walisischen Legenden und der Arthurianischen Legenden in Berührung kommt.
Einzelnachweise
- Richard Stanton: A Menology of England and Wales: Or, Brief Memorials of the Ancient British and English Saints Arranged According to the Calendar, Together with the Martyrs of the 16th and 17th Centuries. S. 703. Burns & Oates, 1892.
- Robert Williams: Enwogion Cymru: A Biographical Dictionary of Eminent Welshmen from the Earliest Times to the Present and Including Every Name Connected with the Ancient History of Wales: 242. Longman Co., London 1852.
- Owen Jones: Cymru: yn Hanesyddol, Parthedegol a Bywgraphyddol [Wales: Historical, Topographical, and Biographical], Vol. I: 676, 1875. In: Y Cymmrodor, Vol. XXVII: 139. Society of Cymmrodorion, 1917.
- Sabine Baring-Gould & al.: The Lives of the British Saints: The Saints of Wales and Cornwall and Such Irish Saints as Have Dedications in Britain, Vol. III, S. 299. Chas. Clark (London), 1908.
- A. W. Wade-Evans: Parochiale Wallicanum. In: Y Commrodor, Vol. XXII, S. 62. Honorable Society of Cymmrodorion (London), 1910. Cited in Bartrum.
- „Bonedd y Saint“ in the Myvyrian Archæology, S. 426, In: Notes & Queries.
- T.C. Unnone: Notes & Queries, 5th Series, Vol. III, No. 58: 106. J. Francis (London), 6. Februar 1875.
- The Church in Wales. „The Book of Common Prayer for Use in the Church in Wales: The New Calendar and the Collects“. 2003. (18. Nov 2014).
- The Catholic Church in England and Wales. „Liturgy Office: November 2015“. Catholic Bishops' Conference of England and Wales, 2014.
- Peter C. Bartrum: A Welsh Classical Dictionary: People in History and Legend up to about A.D. 1000: 438. National Library of Wales 1993.
- „Genealogy of the Saints.“ In: The Cambro-Briton, Vol. III: 269. Simpkin & Marshall, London 1822.
- Nicholas Carlisle: A Topographical Dictionary of the Dominion of Wales, Glossary: xxxvi. W. Bulmer Co., London 1811.
- Flavell Edmunds: Traces of History in the Names of Places: with a Vocabulary of the Roots out of which Names of Places in England and Wales are Formed, Rev. ed.: 47. Longmans, Green, Co., London 1872.
- Lewis Morris: „Alphabetic Bonedd“ (British Library, Add. MS. 14 928, fo. 36v.). In: The Myvyrian Archaiology of Wales, 2. ed.: 426. Denbigh 1870. Cited in Bartrum.
- Ebenezer Josiah Newell: A History of the Welsh Church to the Dissolution of the Monasteries.: 58. E. Stock, London 1895.
- Haddan, Arthur West & al. (eds.) Councils and Ecclesiastical Documents Relating to Great Britain, Vol. I, App. E: „Legendary Lives Exist of the Following British Saints, A.D. 450-700“: 159. Clarendon Press. Oxford 1869.
- Baring-Gould & al: Vol. II: 203f.
- History of Wallasey. „History of Wallasey Churches“. 2014.
- Geoffrey Reiter: „'An Age-Old Memory': Arthur Machen's Celtic Redaction of the Welsh Revival in The Great Return“. In: Critical Explorations in Science Fiction and Fantasy, No. 33: Welsh Mythology and Folklore in Popular Culture.: 75. McFarland Co., Jefferson 2011.
- J. Ceredig Davies: „Brittany and Cardiganshire.“ In: Transactions and Archaeological Record, Vol. I, No. 4: 40. Bridge Press (Lampeter) for the Cardiganshire Antiquarian Society, 1914.
- „Genealogies of the British Saints“, supposedly from the book of Thomas Hopkin of Coychurch (1670), cited in the Jolo Manuscripts: 506 (Die Iolo Manuscripts Sind jedoch aufgrund von Edward William Fälschungen mit Vorsicht zu behandeln)
- Richard Llwyd:„Topographical Notices &c.“ in Powell & Wynne's translation of Caradoc of Llancarfan's History of Wales, Rev. ed.: 88. J. Eddowes, Shrewsbury 1832.
- Church in Wales. „Churches“. 2014.
- „the festival of generous Ilar with his long moon“
- Arthur Machen: „Levavi Oculos.“ In: The Academy, Vol. LXXIII: 923ff. H. E. Morgan, London 1907.
- Arthur Machen: The Secret Glory, II, iii. Alfred A. Knopf, New York 1922. Hosted at the Gutenberg Project.