Iftar

Iftār (arabisch إفطار, DMG ifṭār ‚Fastenbrechen‘) ist das Mahl am Abend, das während des Fastenmonats Ramadan von Muslimen nach Sonnenuntergang jeden Abend eingenommen wird.[1] Während des Ramadans ist es Muslimen untersagt, vor dem Sonnenuntergang zu essen und zu trinken. Der arabische Begriff ifṭār ist verwandt mit dem des Fitr in ʿĪd al-Fitr (عيد الفطر, DMG ʿĪd al-Fiṭr, der das Fest des Fastenbrechens im Anschluss an das Ende des Monats Ramadan bezeichnet), mit der Bedeutung von „Abbruch des Fastens“. Außerhalb dieses Zusammenhangs bezieht sich der Begriff auf das Frühstück. Iftar kann ein Familienessen sein oder ein Festessen in einer Moschee oder an einem anderen öffentlichen Ort, mit zum Teil beträchtlichem Umfang.

Iftar in Kairo, Ägypten.
Iftar in der Neuen Moschee von Istanbul

Die Orientalistin Annemarie Schimmel schildert ihre Erlebnisse in Ankara in ihrer Autobiographie folgendermaßen:

„Wenn man uns zum iftar, zum Fastenbrechen bei Sonnenuntergang im Ramadan, einlud, standen die Speisen schon auf dem Tisch, und man sagte, daß die wartenden Speisen in ihrer stummen Sprache Gottes Lob singen, bis der Augenblick des Fastenbrechens gekommen ist, wo man zunächst eine ungerade Zahl von Datteln ißt.[2]

Siehe auch

Wiktionary: Iftar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Das letzte Mahl am Morgen nennt man Sahūr.
  2. Annemarie Schimmel: Morgenland und Abendland. Mein west-östliches Leben. Autobiografie. Beck, München 2002, ISBN 3-406-49564-8, S. 109
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.