Iditarod River

Der Iditarod River ist ein ca. 520 km langer linker Nebenfluss des Innoko River im Südwesten Alaskas.

Iditarod River
Daten
Gewässerkennzahl US: 1403698
Lage Alaska (USA)
Flusssystem Yukon River
Abfluss über Innoko River Yukon River Beringmeer
Quellgebiet Nordflanke der Kuskokwim Mountains
61° 46′ 54″ N, 158° 55′ 44″ W
Mündung Innoko River
63° 1′ 46″ N, 158° 45′ 57″ W
Mündungshöhe 17 m[1]

Länge ca. 520 km[1]
Linke Nebenflüsse Yetna River

Er gehört zum Flusssystem des Yukon River.

Der Fluss entspringt nordöstlich von Chuathbaluk, rund 20 km vom Kuskokwim River entfernt. Er fließt entlang der Westflanke der Kuskokwim Mountains nordwärts, biegt am Unterlauf nach Westen ab und mündet nordöstlich von Holikachuk in den Innoko River, der seinerseits in den Yukon mündet. Der Flusslauf ist von sehr starken Mäanderformationen geprägt.

A. G. Maddren vom United States Geological Survey meldete 1908 den Namen „Haidilatna“ für den Fluss, der vermutlich eine Abwandlung des Namens „Khadilotden“, eines Dorfs der Ingalik, war. Der von „Haiditarod“ abgeleitete Name „Iditarod“ setzte sich schließlich durch. L. A. Sagoskin, ein Leutnant der kaiserlich russischen Marine, hatte zwischen 1842 und 1844 zwei Bezeichnungen von Ureinwohnern für den Fluss dokumentiert. Die am Innoko River lebenden Ureinwohner verwendeten den Namen „Yalchikatna“, im Einzugsgebiet des Kuskokwim River war „Tachaichagat“ gebräuchlich.

Am Iditarod liegt die gleichnamige Geisterstadt, die 1909 als Goldgräberstadt gegründet und um 1930 wieder verlassen wurde.

Einzelnachweise

  1. Iditarod River im Geographic Names Information System des United States Geological Survey
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.