Hyundai-Dream-Typ

Die Schiffe des Hyundai-Dream-Typs zählen zu den ULCS-Containerschiffen.

Hyundai-Dream-Typ
Hyundai Dream im Hafen Rotterdam
Hyundai Dream im Hafen Rotterdam
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Reederei Hyundai Merchant Marine
Bestellung 23. August 2011
Bauwerft Hyundai Heavy Industries, Geoje
Bauzeitraum 2013 bis 2014
Gebaute Einheiten 5
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
365,50 m (Lüa)
349,50 m (Lpp)
Breite 48,40 m
Tiefgang max. 14,00 m
Vermessung 141.868 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 1× Zweitakt-Dieselmotor
Propeller 1× Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 146.046 tdw
Container 13.154 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 800
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd

Geschichte

Die Baureihe wurde am 23. August 2011 von der koreanischen Reederei Hyundai Merchant Marine in Auftrag gegeben und ab 2013 von der südkoreanischen Werft Hyundai Heavy Industries gebaut. In Fahrt gebracht wurden die Schiffe für Tochtergesellschaften der auftraggebenden Reederei. Das erste abgelieferte Schiff der fünf gebauten Einheiten war die 28. Februar 2014 in Fahrt gesetzte Hyundai Dream, den Abschluss bildete fünf Monate darauf die Hyundai Pride, die am 28. Juli 2014 an ihre Eigner übergeben wurde. Eingesetzt werden die Schiffe auf der Europa-Fernostroute.

Technik

Hyundai Drive im Hamburger Hafen

Doppelhüllenschiffe zählen zur Gruppe der ULCS-Containerschiffe. Schiffbaulich auffallend sind eine Reihe von Details im Sinne des Umweltschutzes in der Seeschifffahrt. Das Deckshaus ist, anders als bei der Mehrzahl der herkömmlichen Containerschiffe, weit vorne angeordnet, was einen verbesserten Sichtstrahl und somit höhere vordere Decksbeladung ermöglicht. Unterhalb des Aufbaus sind unter anderem die Bunkertanks angeordnet, um neueste MARPOL-Vorschriften zu erfüllen. Die Antriebsanlage mit dem Zweitakt-Diesel-Hauptmotor ist weit achtern angeordnet. Zur Verbesserung der Manövriereigenschaften sind Querstrahlruder im Bug und Heck angeordnet. Die Laderäume der Schiffe werden mit Pontonlukendeckeln verschlossen. Die Schiffe haben eine maximale Containerkapazität von rund 13.154 TEU, bei einem durchschnittlichen Containergewicht von vierzehn Tonnen verringert sich die Kapazität. Weiterhin sind Anschlüsse für 800 Integral-Kühlcontainer vorhanden.

Die Schiffe (Auswahl)

Hyundai-Dream-Typ
BaunameBaunummerIMO-NummerKiellegung
Stapellauf
Ablieferung
AuftraggeberSpätere Namen und Verbleib
Hyundai Dream4272963722215. Juli 2013
8. September 2013
28. Februar 2014
HMM
Leader Ship International 1
so in Fahrt
Hyundai Hope42739637234

7. März 2014
HMM
Leader Ship International 2
so in Fahrt
Hyundai Drive4274963724626. November 2013
11. Januar 2014
20. Juni 2014
HMM
Leader Ship International 3
so in Fahrt
Hyundai Victory42759637258

7. Juli 2014
HMM
Leader Ship International 4
so in Fahrt
Hyundai Pride42769637260

28. Juli 2014
HMM
Leader Ship International 5
so in Fahrt
Daten: Equasis,[1] grosstonnage[2]
Commons: Hyundai-Dream-Typ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Equasis-Startseite (englisch)
  2. grosstonnage-Startseite (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.