Hypergon

Das Hypergon ist ein Superweitwinkelobjektiv für die fotografische Nutzung.

Schematische Darstellung der Linsen des Hypergon

Emil von Höegh von der Firma Optische Anstalt C. P. Goerz entwickelte es. Sein Chef Carl Paul Goerz hat es in dem Jahr 1900 zu dem Patent angemeldet.[1]

Das Hypergon besteht aus zwei achsensymmetrisch angeordneten stark meniskusförmigen Linsen, die bei einer großen Blendenzahl (etwa von 23 bis 32) eine gute Bildqualität bis zu einem diagonalen Bildwinkel von 135° liefern. Der starke Lichtabfall von der Bildmitte zu dem Bildrand (die Vignettierung) wird durch eine rotierende Maske ausgeglichen.

Das Hypergon ist das erste Objektiv, das einen diagonalen Bildwinkel von 135° mit einer akzeptablen Bildqualität liefern kann. Seine Nachteile sind nur der große Preis und die kleine Lichtstärke.

Das Hypergon wurde wegen der Lichtstärke allmählich durch aufwendigere Konstruktionen wie das Topogon, das Hologon oder das Biogon ersetzt.

  • HYPERGON Artikel über die Geschichte der Superweitwinkelobjektive, beginnend mit dem Hypergon, bei Marco Cavina (italienischsprachig)

Einzelnachweise

  1. US706650A - Astigmatically-corrected wide-angle objective. - Google Patents USA-Patent für Carl Paul Goerz, beantragt 5. November 1900, erteilt 12. August 1902 (englischsprachig)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.