Hygieia-Brunnen (Hamburg)

Der Hygieia-Brunnen befindet sich im Innenhof des Hamburger Rathauses. Er wurde 1895/96 erbaut, gestaltet vom Bildhauer Joseph von Kramer (1841–1908) aus München, einem Bruder des Architekten Theodor von Kramer. Der Brunnen wurde als Erinnerung an die Choleraepidemie von 1892 errichtet, bei der über 8000 Hamburger starben. Er ist als Kulturdenkmal mit der Objekt-ID 12066 ausgewiesen.[1]

Hygieia-Brunnen
Hygieia mit kleiner Schale und Drachen zu ihren Füßen

Ursprüngliche Planung

Ursprünglich sollte mit dem Brunnen der Seehandel der Hafenstadt Hamburg dargestellt werden. Als zentrale Figur war der Handelsgott Merkur vorgesehen. Angesichts der Dramatik der Choleraepidemie hat man sich umentschieden und Hygieia ins Zentrum gestellt, die griechische Göttin der Gesundheit und Namensgeberin der Hygiene.

Beschreibung

Der Brunnen ist im Grundaufbau dreistöckig gestaltet. Oben befindet sich eine bronzene Brunnenschale, von der das überlaufende Wasser in ein darunter liegendes ringförmiges Becken fällt. Von dort sprudelt es über Wasserspeier in ein ebenfalls ringförmiges unteres Auffangbecken.

Im Zentrum – über der Brunnenschale – steht die Bronzestatue der Hygieia. Sie hält eine kleine Schale hoch, die so geneigt ist, dass bei Betrieb des Brunnens das überlaufende Wasser in die Brunnenschale fällt. Zu Füßen der Göttin ist ein Drache zu sehen, der symbolisch für die besiegte Cholera steht.

Rund um das mittlere Becken herum, mit den Füßen fast im Wasser des unteren Beckens, sitzen sechs Bronzefiguren (siehe Galerie unten), die den Nutzen und die Verwendung des Wassers veranschaulichen sollen.

Technische Bedeutung

Öffnung zur Klimatisierung

Im Sockel des Brunnens befinden sich mit Ziergittern versehene, bogenförmige Öffnungen. Hier wird die Luft angesaugt, mit der die Innenräume des Hamburger Rathauses klimatisiert werden. Dabei nutzt man die kühlende Wirkung des bewegten Brunnenwassers.

Siehe auch

Commons: Hygieia-Brunnen, Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Ralf Lange: Architektur in Hamburg, Junius Verlag 2008, ISBN 978-3-88506-586-9.
  • Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Hamburg, Schleswig-Holstein, bearbeitet von Johannes Habich, 1971, ISBN 3-422-00329-0.

Anmerkungen

  1. nach § 6 Absatz 1 Hamburgisches Denkmalschutzgesetz vom 5. April 2013, (HmbGVBl S. 142), Stand: 29. Oktober 2012.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.