Hunter-Gletscher

Der Hunter-Gletscher ist ein etwa 11 km langer Gletscher im ostantarktischen Viktorialand. Er fließt aus dem Zentrum der Lanterman Range in den Bowers Mountains in westlicher Richtung zum Rennick-Gletscher, den er am Mount Lugering erreicht.

Hunter-Gletscher
Lage Viktorialand, Ostantarktika
Gebirge Bowers Mountains, Transantarktisches Gebirge
Länge 11 km
Koordinaten 71° 44′ S, 163° 0′ O
Hunter-Gletscher (Antarktis)
Entwässerung Rennick-Gletscher

Das Gebiet wurde durch Vermessungen des United States Geological Survey und Luftaufnahmen der United States Navy von 1960 bis 1962 kartografisch erfasst. Das Advisory Committee on Antarctic Names benannte ihn 1970 nach Lieutenant Commander William Gregory Hunter (1921–2003), Stabsoffizier und Leiter der Besetzung der McMurdo Station im Winter 1964.[1]

Einzelnachweise

  1. John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 1, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 770 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.