Hungerau

Hungerau i​st eine Wüstung i​m Süden d​er Stadtflur v​on Bischofswerda i​m Landkreis Bautzen. Im Jahr 1427 w​ird das Dorf m​it dem Namen Hungeraw erstmals a​ls solches erwähnt. Für 1454 i​st die Namensform Hungerow beurkundet. Das Vorwerk unterstand b​is 1400 d​er Grundherrschaft d​es Rittergutes Putzkau u​nd wechselte d​ann in d​en Besitz d​es Rates Bischofswerda. Heute i​st Hungerau i​n die Stadt Bischofswerda aufgegangen u​nd ist archäologisches Kulturdenkmal a​uf der Gemarkung Bischofswerda.[1]

Grundriss Bischofswerdas, Handzeichnung von 1793

Beschreibung

Die Ochsenteiche in der Oberreitschen Karte von 1821
„Haselmausbrücke“ über die südwestliche Ortsumfahrung im Gebiet der Hungerau

Der i​m südwestlichen Teil d​er Altstadt Bischofswerdas gelegene Hungerauhof w​urde mit Bürgerhäusern bebaut. Die nebenstehende Karte d​es Jahres 1793[2] führt n​och den Namen Der Hof. Heute erinnert d​er Straßenname Am Hof a​n ihn.

Das Flurstück Der Hunger oder Die Hungerau befindet sich am Zusammenstoß der Gemarkungen von Bischofswerda, Putzkau und Weickersdorf. Der Hunger ist heute Wochenendhausgebiet mit teilweiser Kleingartenstruktur und dient der Naherholung.[3] Im Jahre 1785 wurden 321 Parzellen auf dem Viehleden für acht Groschen Jahreszins erblich an die Bürger übergeben. Daher gehört zu einigen Wohnhäusern der Stadt ein sogenanntes Hausfleckl. Das Gelände wird in Verlängerung der Süßmilchstraße vom Viehlendenweg erschlossen. Des Weiteren gehört zum Hunger ein nördlich der ehemaligen Ziegelei Chicago gelegenes, circa 14 Hektar großes, mit Stieleichen, Pappeln und Lärchen bewachsenes Waldstück: das Rehwäldchen. Der ihm nahe gelegene Ochsenteich wurde 1816 trockengelegt und zum Teil mit Erlen besät. Eine Pflanzung mit Fichten folgte in den Jahren 1884 und 1885.[4]

Seit Ende 2011 w​ird das Gebiet d​urch eine Ortsumgehung durchschnitten, d​ie die südliche B 98 m​it der B 6 verbindet.

Literatur

  • Hunger, in: Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1983, S. 169–170.
  • Hermann Knothe: Die Besitzungen des Bisthums Meißen in der Oberlausitz. In: Karl von Weber: Archiv für die sächsische Geschichte. Sechster Band. Verlag von Bernhard Tauchnitz, Leipzig 1868. S. 159–201 (Hungerau wird auf den Seiten 181 und 190–192 erwähnt.) Digitalisat bei Google.
  • Frank Fiedler, Hans-Werner Otto: Der „Hunger“ im Süden der Stadt Bischofswerda, einst und jetzt. In: Zwischen Wesenitz und Löbauer Wasser 6, S. 69–80, 2001.

Einzelnachweise

  1. Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan: Erläuterungsbericht. Große Kreisstadt Bischofswerda, Gemeinde Rammenau, S. 76 [Stand: 8. Juni 2006: „2.13.2.1 Archäologische Kulturdenkmale: Gemarkung Bischofswerda: Wüstung Hungerau (im 15. Jahrhundert. Allodium bis 1400 Rittergut Putzkau)“]. Im online abrufbaren Flächennutzungsplan-Gesamtplan (PDF; 6,1 MB; Fassung vom 10. März 2009) ist die Lage in der Karte als Denkmal aufgeführt.
  2. Grundriss der Stadt Bischofswerda, ca. 1:3 000, Handzeichnung, 1793, Grund-Riß von der im Amte Stolpen liegenden schriftsaeßigen Stadt Bischoffswerda / nach Schritten aufgenommen im Jahr 1793 vom Ing. Sous Lieut. Richter. Gezeichnet vom Ing. Unt. Offic. Spieß. – [Ca. 1:3 000]. – [S.l.], 1793. – 1 Kt.: mehrfarb., 45 × 32 cm, 1793.
  3. Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan: Erläuterungsbericht. Große Kreisstadt Bischofswerda, Gemeinde Rammenau, S. 59 [Stand: 8. Juni 2006: „Der ‚Hunger‘ soll als Wochenendhausgebiet bestehen bleiben, seine teilweise Kleingartenstruktur beibehalten bleiben und damit als ein breites intaktes Naherholungsgebiet dienen.“].
  4. Hunger. In: Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1983, S. 169–170.
  • Hungerau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.