Hugo Balzer

Hugo Philipp Balzer (* 17. April 1894 in Meiderich; † 3. April 1985 in Hösel)[1][2] war ein deutscher Dirigent.

Leben

Balzer studierte an den Konservatorien in Duisburg und Köln. Er wirkte als Kapellmeister zunächst in Koblenz und Essen. 1929 ging er als Generalmusikdirektor nach Freiburg im Breisgau und 1933 in gleicher Stellung nach Düsseldorf.[3] Er war 1934 an der Gründung und im Januar 1935 an der feierlichen Eröffnung des Robert-Schumann-Konservatoriums beteiligt.[3] 1939 wurde er an dieser Institution zum Professor ernannt;[3] zusätzlich wurde ihm die Leitung der Lehranstalt übertragen. Seit 1946 war Balzer als Gastdirigent in Oper und Konzert vorwiegend in romanischsprachigen Ländern (Spanien, Italien, Brasilien) unterwegs, wobei er frühere Kontakte aktivierte.[3][4] In seiner Düsseldorfer Zeit war er an mehreren Uraufführungen von Opern wie Enoch Arden oder Der Möwenschrei und Die Hexe von Passau, beide von Ottmar Gerster, beteiligt.[5]

Wertungen

Balzer musste für die Nationalsozialisten die Reichsmusiktage organisieren. Diese versuchten Düsseldorf zu ihrer Musikhauptstadt zu entwickeln, was so nicht realisiert wurde. Balzer konnte das Musikleben in Düsseldorf weitgehend neutral gestalten, wenn er auch die Ausstellung Entartete Musik nicht verhindern konnte.[6] Als Leiter der Düsseldorfer Symphoniker „verfolgte Hugo Balzer eine opportunistische Programmpolitik, und das Orchester war zentraler Klangkörper bei den Reichmusiktagen 1938 und 1939.“[7] Helmut Kirchmeyer, einer der Nachfolger Balzers als Leiter der Düsseldorfer Musikhochschule, „erkennt Balzer als einen Menschen, der auf alle erdenkliche Weise versucht, die politische Realität einer Blutdiktatur möglichst unbeschadet zu überstehen, an seiner eigenen Zeit vorbeizukommen und im Rahmen seiner Möglichkeiten Gutes zu bewirken“.[8]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Stadt Ratingen: Übersicht Sterberegister der Stadt Ratingen (1952–1987). Abgerufen am 20. Januar 2019.
  2. Die Lebensdaten werden auch so von LCNN angegeben.
  3. Yvonne Wasserloos, 2010.
  4. Vgl. den deutschsprachigen Wikipedia-Artikel Rosa Sabater i Parera, nach welchem diese bereits 1942 ihr Konzertdebüt als Pianistin unter Balzer in Barcelona gab.
  5. Absatz nach Riemann Musik-Lexikon, 1959.
  6. Städtischer Musikverein zu Düsseldorf: Hugo Balzer – Generalmusikdirektor von 1933 bis 1945. Abgerufen am 20. Januar 2019.
  7. Tonhalle Düsseldorf: Geschichte der Düsseldorfer Symphoniker. Abgerufen am 20. Januar 2019.
  8. Aus einer Besprechung des Werkes von Helmut Kirchmeyer zu Hugo Balzer.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.