Horner Mühle (Bremen)

Die Horner Mühle ist eine Windmühle im Bremer Stadtteil Horn-Lehe. Seit 1973 ist sie als Einzeldenkmal in der Landesdenkmalliste der Freien Hansestadt Bremen verzeichnet.[1]

Horner Mühle

Historie

Sie wurde 1848/1849 erbaut. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde für windschwache Zeiten eine Dampfmaschine und 1926 ein Dieselmotor eingebaut. Ab 1907 wurde sie von Müllermeister Lür Kaemena und anschließend ab 1936 von seinem Sohn Johann Kaemena weiterbetrieben. Seit 1933 wurde das Mahlwerk nicht mehr mit Wind betrieben. Die Mühle wurde 1966–1968, 1995–1999 und 2016–2017 auf Initiative des Bürgervereins Horn-Lehe saniert. Die örtliche Bevölkerung unterstützte die Maßnahmen mit Spenden.[2][3]

Bauweise, Technik

Die Horner Mühle ist eine Windmühle vom Typ Galerieholländer mit dreigeschossigem, achteckigem Unterbau aus verputztem Mauerwerk mit tragenden Ecklisenen. Sie ist mit vier Jalousieflügeln und einer selbsttätigen Windrichtungsnachführung mit Windrose ausgestattet.[1][2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Denkmaldatenbank des LfD
  2. Station 42 Horner Mühle. In: Niedersächsische Mühlenstraße. Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e.V., abgerufen am 1. September 2010.
  3. Die Horner Mühle. Bürgerverein Horn-Lehe e.V., abgerufen am 25. Oktober 2019.

Literatur

  • Robert Bargmann: 700 Jahre Bremer Mühlen. Bremen 1937.
  • Michael Koppel: Horn-Lehe-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2012, ISBN 978-3-8378-1029-5.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.