Holzbronze

Holzbronze i​st ein Stuck-artiger, fester u​nd leichter Werkstoff, d​er dünnwandig verarbeitet werden konnte. Er w​urde im frühen 19. Jahrhundert für Kronleuchter, Kandelaber, Möbel- u​nd Wandverzierungen verwendet.

Kronleuchter aus Holzbronze im Knoblauchhaus, Berlin

Holzbronze w​ar als Ersatzmaterial für gegossene Bronze gedacht, s​ie kostete lediglich „den 8ten Theil derselben“.[1]

Der Begriff Holzbronze k​am bei Schinkel a​ber auch i​n einer anderen Bedeutung z​um Ausdruck. Hier n​icht zu verwechseln m​it der bronzierten Holzmasse v​on Carl August Mencke.

Gemeint sind die zahlreichen sogenannten Holzbronze-Kronenleuchter die Schinkel für den günstigen Verkauf schuf. Deren Tragringe und Baldachine bestanden aus geschnitztem Holz das bronziert wurden. Die Fassungen waren Polimentversilbert (Blattsilber) und mit gelber Firnis überzogen gegen die Oxydation des Silbers. Durch dieses Verfahren erhielten die produzierten Kronleuchter eine dauerhafte Messingoptik. Diese Technik wurde und wird auch für die Verzierung von Spiegel- und Bilderrahmen verwendet.[2]

Herstellung

Die Mischung aus gemahlenen Sägespäne (vor allem Mahagoni) und Töpferton, Leim und Harz sowie Wasser wurde in Formen gepresst, an der Luft getrocknet und anschließend auf der Drehbank nachbearbeitet.[3] Es war eher eine Stuck-Tonmischung, der Holzanteil war gering.[3] Holzbronze oder Holzmasse war ein frühes Ersatzmaterial der Industrialisierung. Der Werkstoff war preiswert und für verschiedene Produkte verwendbar.[3]

Geschichte

Die Berliner Holzbronzefabrik v​on Carl August Mencke h​atte großen Anteil a​n den innenarchitektonischen Schöpfungen v​on Karl Friedrich Schinkel.[3]

Holzbronze w​urde um 1810 v​on den ehemaligen KPM-Mitarbeitern Mencke u​nd Schwitzky entwickelt u​nd in d​er von i​hnen gegründeten Fabrik hergestellt. 1815 erteilte Friedrich Wilhelm III. e​in Verfahrenspatent, d​as der Firma d​ie alleinige Anwendung v​on Holzbronze für mehrere Jahre erlaubte. In Wien w​urde 1812 d​er Einrichtungsfirma Danhauser e​in ähnliches Patent erteilt.

Das Unternehmen Mencke k​ann als Behindertenwerkstatt verstanden werden, d​enn es beschäftigte „verkrüppelte u​nd schwache Personen“: 1819 arbeiteten 29 Kriegsinvaliden dort, d​ie Mencke „mühsam eingeübt“ h​atte und „die i​n dieser Thätigkeit Unterstützung, Gewinn u​nd Beschäftigung“ fanden.[3]

Es wurden vor allem innenarchitektonische Zierelemente, Kronleuchter und Wandleuchter, Kandelaber, Bilder- und Spiegelrahmen, Podeste und Schmuckgefäße sowie Werkstücke für Möbeltischler[4] hergestellt. Mencke hatte viele innenarchitektonische Projekte Schinkels mit vorgefertigten Dekorationselementen beliefert. Die Palais‘ der preußischen Prinzen August und Friedrich, aber auch die königlichen Schlösser in Potsdam und Berlin sowie das Berliner Schauspielhaus.[3]

Nach 1825 bevorzugte Schinkel Werkstoffe w​ie den Zinkguss v​on Geiß o​der die „Steinpappe“ v​on Gropius.[3]

Mencke produzierte in den 1830er und 1840er Jahren Kronleuchter mit vergoldeten Reifenkronen und Glasbehang. Hier bestehen die Kerzentüllen aus Holzbronze.[3]

Erhaltene Objekte

Holzbronze-Kronleuchter im Schloss Tiefurt

Holzbronze von Mencke sind heute vor allem bei Kron- und Wandleuchtern erhalten. Bei den Kronleuchtern sind das gefäßförmige Objekte von antikisierender Schalenform: Das von Schinkel entworfene Grundmodell wurde durch Tüllenhalter variiert, beispielsweise durch Sphinx-Büsten, Schwäne, Elefantenköpfe und Drachen. Diese Leuchter sind oft schwarzgrün gefasst wie patinierte Bronze. Im Schloss Tiefurt bei Weimar sind viele Leuchter aus dem Jahr 1822 erhalten,[3] ebenso im Knoblauchhaus in Berlin. Eine andere Grundform besteht aus einer gedrechselten Holzschale und angesetzter eiserner Leuchterarme, die beide oft mit aufgeklebten Holzmasse-Elementen und Metallapplikationen verziert sind.

Quellen

  1. Dr. Jan Mende: Nutzbringende Schönheit - ein Victoriakandelaber aus Holzbronze
  2. Karl Friedrich Schinkel : Architektur, Malerei, Kunstgewerbe ; Orangerie d. Schlosses Charlottenburg, 13. März - 13. September 1981 / Verwaltung d. Staatl. Schlösser u. Gärten u. Nationalgalerie Berlin, Staatl. Museen Preuss. Kulturbesitz.(Ausstellung u. Katalog: Helmut Börsch-Supan ; Lucius Grisebach. Wissenschaftlicher. Mitarbeiter.: Winfried Baer .) Nicolai, 1981 S. 311
  3. lightandglass.eu: Jan Mende – Holzbronze-Leuchter der Berliner Fabrik Carl August Mencke
  4. Auf Kunststiftung.de Möbel zurück in Glienicke 2. Absatz (hier rötlichen Masse genannt)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.