Hof-Apotheke (Karlsruhe)

Die Hof-Apotheke in Karlsruhe gilt als bekanntestes Werk des Architekten Hermann Billing in Karlsruhe.

Hof-Apotheke 2010

Geschichte

Die großherzogliche Leibapotheke wurde 1718 im Schloss Karlsruhe eingerichtet, 1833 in die Stadt verlagert und in eine öffentliche Apotheke umgewandelt. 1901 ließ der Apotheker Friedrich Stroebe das bestehende Gebäude im spitzen Winkel zwischen der jetzigen Haupt-Fußgängerzone Kaiserstraße und der Waldstraße errichten.

Das Gebäude zeigt die für Billings Jugendstil-Gebäude typische Kombination aus wuchtiger Monumentalität, variabler Gliederung und filigranen Details. Die Fassade einschließlich der Figuren besteht aus rotem Sandstein mit betonten Fugen. Die Ornamente sind vergoldet, ursprünglich waren sie teilweise grün bemalt.

Die Bauplastik am Haus stammt von Fridolin Dietsche.[1]

Einzelnachweise

  1. Diverse. In: Heinz Schmitt (Hrsg.): Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715–1945. 2. Auflage. Band 7. Karlsruhe 1989, ISBN 3-7617-0264-7 (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs).
Commons: Hof-Apotheke (Karlsruhe) – Sammlung von Bildern

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.