Hochstein-Tunnel

Der Hochstein-Tunnel, auch Eisenschmelz-Tunnel genannt, war ein von 1871 bis 1970 bestehender Eisenbahntunnel an der Alsenztalbahn Hochspeyer–Bad Münster zwischen den Bahnhöfen Winnweiler und Imsweiler. Entlang der Strecke war er der kürzeste und zugleich einer der kürzesten der Deutschen Bundesbahn. 1970 wurde er aufgeschlitzt.[1] In der Nähe liegt der ähnlich kurze Kupferschmelz-Tunnel, welcher weiterhin in Betrieb ist.

Hochstein-Tunnel
Eisenschmelz-Tunnel
Nutzung Eisenbahntunnel
Verkehrsverbindung Bahnstrecke Hochspeyer–Bad Münster am Stein auch Alsenztalbahn oder Alsenzbahn
Ort Winnweiler
Länge 45 m
Anzahl der Röhren 1
Bau
Bauherr Gesellschaft der Pfälzischen Nordbahnen
Baubeginn 1860er Jahre
Betrieb
Freigabe 16. Mai 1871
Lage
Hochstein-Tunnel (Rheinland-Pfalz)
Koordinaten
Südportal 49° 35′ 3″ N,  50′ 25″ O
Nordportal 49° 35′ 6″ N,  50′ 23″ O

Lage

Der Tunnel befand sich auf der Gemarkung der Ortsgemeinde Winnweiler. In unmittelbarer Nähe befindet sich zum Ortsteil Hochstein gehörende Wohnplatz Eisenschmelz. Unweit des früheren Tunnels überquert die Bahnstrecke außerdem die Alsenz.

Geschichte

Um 1860 gab es erste Bestrebungen, entlang der Alsenz eine Bahnstrecke zu errichten. Diese sollte in Kombination mit der Maximiliansbahn und dem Ludwigsbahn-Abschnitt unmittelbar westlich von Neustadt als Transitstrecke in Nord-Süd-Richtung dienen.[2] Nachdem der Abschnitt Hochspeyer–Winnweiler bereits 1870 eröffnet worden war, folgte ein halbes Jahr später der Lückenschluss bis nach Münster. Entlang der Strecke war der Tunnel der kürzeste. 1970 wurde er aufgeschlitzt.[1][3][4]

Einzelnachweise

  1. Rainer Schedler: Von Trier über Saarbrücken nach Kaiserslautern. 2000, S. 1118.
  2. Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Band 53). pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein 2005, ISBN 3-934845-26-6, S. 173 f.
  3. eisenbahn-tunnelportale.de: Tunnelportale - Bilder der Strecke: 3320 (KBS 672 / KBS 272). Abgerufen am 6. Juli 2015.
  4. klauserbeck.de: Hochspeyer -0,20 - Bad Münster am Stein 48,93. Abgerufen am 6. Juli 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.