Hochhueb
Der Hof Hochhueb ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Partschins.
Erstmals erwähnt 1418 als Lehen des Bischofs von Salzburg. 1633 im Besitz der von Stachlburg, in neuerer Zeit der Giovanelli[1], heute Kripp.
Neben der Haustür ist ein römischer Grabstein eingelassen.
Er trägt folgende Inschrift[2]:
D[is] M[anibus]
Q[uintus] CAECILI
EUTROPI
M[arcus] ULPIUS PRI
MIGENIUS
FILIO
V[ixit] A[nnos] XXI M[enses] XI
„Den Schattengöttern des Quintus Caecilius Eutropius. Marcus Ulpius Primigenius (hat) seinem Sohn (diesen Stein errichtet). Er lebte 21 Jahre, 11 Monate.“[3]
Weblinks
Commons: Hochhueb (Partschins) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
Literatur
- Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler des Etschlands IV. Band – I. Teil Das Burggrafenamt – II. Teil Vintschgau, Wien – Augsburg 1930, S. 229. Digitalisat online bei Teßmann
- Josef Tarneller: Die Hofnamen im Burggrafenamt und den angrenzenden Gemeinden, Wien 1909 S. 109 f. Digitalisat online bei Teßmann
Einzelnachweise
- Adressbuch des Kurorts Meran 1900, S. 80
- Epigrapfic Database Heidelberg
- Karl M. Mayr: Römersteine aus Partschins bei Meran, in: Der Schlern, 1954, S. 171.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.