Hinterhaken

Als Hinterhaken (oder teilweise auch als Aushebesicherung, Türbandsicherung, Hintergreifhaken) bezeichnet man die an der Bänderseite (Scharnierseite) der Tür in der Schmalseite des Türblattes befestigten und in geschlossenem Zustand in Bohrungen der Ankerplatte an der Zarge (Türrahmen) eingreifenden Metallbolzen.

Hinterhaken

Hinterhaken verhindern, dass die Tür an der Bänderseite mit Gewalt aufgedrückt oder aus den Türbändern (Angeln) gehoben werden kann (sogenannte Aushebesicherung). Bei Brand- und Rauchschutztüren werden sie auch verwendet, um einer Verformung des Türblattes im Brandfall entgegenzuwirken. Man setzt sie meistens paarweise ein (zum Beispiel unter dem oberen und dem unteren Türband), bei Brand- und Rauchschutztüren bei den Drittelpunkten bzw. der Hälfte der Türblatthöhe. Bei Türen mit Holzzarge bieten Hinterhaken nur dann einen Einbruchschutz, wenn die Ankerplatte im Mauerwerk hinter der Holzzarge (Türrahmen) fest verankert ist und eine druckfeste Hinterfütterung der Zarge existiert.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.