Hildegard Zimmermann

Hildegard Zimmermann (* 15. November 1890; † 15. November 1932[1] i​n Berlin) w​ar eine deutsche Kunsthistorikerin.

Leben und Werk

Hildegard Zimmermann w​ar die Nichte d​es Archivars Paul Zimmermann.[2] Von 1911 b​is 1914 arbeitete s​ie privat a​n verschiedenen Sammlungen, v​on 1918 b​is 1920 a​ls wissenschaftliche Hilfsarbeiterin a​m Westfälischen Landesmuseum i​n Münster b​ei Max Geisberg. Sie l​ebte in Braunschweig.

Sie publizierte zahlreiche Beiträge z​u ihrem Spezialgebiet, d​er deutschen Buchillustration d​es 16. Jahrhunderts.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Hans Burgkmair des Älteren Holzschnittfolge zur Genealogie Kaiser Maximilians I. In: Jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstsammlungen 36, 1915, S. 39–64.
  • Katalog der erhaltenen Probedrucke zu Hans Burgmair des Älteren Holzschnittfolge zur Genealogie Kaiser Maximilians I. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen. 36, 1915, Beiheft S. 1–20.
  • Beiträge zur Bibelillustration des 16. Jahrhunderts (Illustrationen und Illustratoren des ersten Luther-Testaments und der Oktav-Ausgaben des Neuen Testaments in Mittel-, Nord- und Westdeutschland) (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. 226). Heitz, Straßburg 1924 (Nachdruck Koerner, Baden-Baden 1973, ISBN 3-87320-226-3).
  • mit Heinrich Mack und Karl Steinacker: Die Ansicht der Stadt Braunschweig aus dem Jahre 1547. Nach dem Holzschnitte von P. S. Schmidt, München 1927. (Digitalisat)
  • Lukas Cranach d. Ä. Folgen der Wittenberger Heiligtümer und die Illustrationen des Rhau'schen Hortulus animae (= Schriften der Gesellschaft der Freunde der Universität Halle-Wittenberg. 1). Gebauer-Schwetschke, Halle 1929.
  • Die Bildausstattung der sogen[annten] Reformatoren-Bibel der Landesbibliothek zu Dresden. In: Lutherjahrbuch. 11, 1929, S. 134–148.
  • Ein Sammelband mit Drucken des Leipziger Valentin Bapst und die Holzschnitt-Folgen des Monogrammistsen H in A. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 48, 1931, S. 217–220.
  • Bastian Palm, der Meister des Wittenberger Feldlagers von 1547. In: Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen. 19, 1932, S. 107–110 (Digitalisat).
  • Armenbibel (Biblia pauperum, Biblia picta). In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte Band 1, 1937, Sp. 1072–1084 (Digitalisat).

Literatur

Anmerkungen

  1. So Totentafel. In: Gerhard Lüdtke (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Begründet von Joseph Kürschner. 5. Auflage. De Gruyter, Berlin 1935, OCLC 257208931, S. 1716. Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Band 1, 1937, Sp. 1084; Zentralblatt für Bibliothekswesen. 49, 1932, S. 621. Einzig Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsvereins. 2. Folge 4, 1931 [1932], S. 159 nennt den 15. Oktober.
  2. Baltische Studien NF 39, 1937, S. 237 Anm. 2 (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.