Herrengasse (Innsbruck)

Die Innsbrucker Herrengasse ist eine ungefähr hundert Meter lange Verbindungsstraße, die von der Herzog-Otto-Straße zum Rennweg am nördlichen Rand der Altstadt verläuft.

Herrengasse
Wappen
Straße in Innsbruck
Herrengasse
Basisdaten
Ort Innsbruck
Stadtteil Innenstadt
Name erhalten 1873
Querstraßen Herzog-Otto-Ufer, Rennweg
Technische Daten
Straßenlänge 100 m

Die Herrengasse ist benannt nach dem Sitz der Ämter (der Landesherren) aus der Residenzzeit Erzherzog Ferdinand II. Das heutige Gebäude wurde um 1660 als Theatersaal errichtet, ab 1672 als Universitätsgebäude, ab 1745 als Landes- und Universitätsbibliothek und ab 1776 als Statthalterei genutzt.[1] Von 1939 bis 1945 diente es als Zentrale der Gestapo, woran eine Gedenktafel erinnert. Heute befindet sich in diesem Gebäude die Landesbaudirektion.

Auf der Südseite der Straße führt ein kleiner Durchgang in die Altstadt zum Domplatz. Kurz vor der Einmündung in den Rennweg wird sie von einem Verbindungsbau zwischen Hofburg und Dogana überspannt.

Die Herrengasse spielt eine wichtige Rolle in Thomas Bernhards Erzählung Amras. Im (nicht existierenden) Haus Nr. 6 beschließt eine aus einem alten Innsbrucker Geschlecht stammende Familie Selbstmord zu begehen.[2]

Literatur

  • Josefine Justic: Innsbrucker Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7022-3213-9, S. 22.
Commons: Herrengasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wiesauer: Amt der Tiroler Landesregierung, Landesbaudirektion, Universitäts- bzw. Statthaltereigebäude. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 11. November 2015.
  2. Herrengasse (Innsbruck) in der Literatur-Land-Karte Tirol/Südtirol

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.