Hermann Dewitz

Hermann Dewitz (* 5. November 1848 in Obehlischken bei Insterburg[1]; † 15. Mai 1890 in Berlin) war ein deutscher Entomologe, der sich vor allem mit Schmetterlingen befasste. Er war Kustos am Museum für Naturkunde (Berlin).

Abbildung aus seiner Abhandlung Afrikanische Tagschmetterlinge, 1879

Dewitz besuchte das Gymnasium in Insterburg und wurde 1874 an der Universität Königsberg in Zoologie promoviert (Vergleichende Untersuchungen über Bau und Entwicklung des Stachels der Honigbiene und der Legscheide der grünen Heuschrecke). Er studierte insbesondere bei Ernst Gustav Zaddach.

Dewitz befasste sich besonders mit Schmetterlingen aus Südamerika, West- und Zentralafrika und veröffentlichte 1882 eine Abhandlung über die Raupen exotischer Schmetterlinge (Beschreibungen von Jugendstadien exodischer Lepidopteren, Nova Acta Leopoldina, Band 44, Nr. 2)[2], 1879 über Afrikanische Tagschmetterlinge (Nova Acta Leopoldina, Band 41, Nr. 2) und 1881 über Afrikanische Nachtschmetterlinge (Nova Acta Leopoldina, Band 42, Nr. 2)[3].

Am 1. Februar 1881 wurde er Mitglied der Leopoldina.

Commons: Hermann Dewitz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angaben in seiner Dissertation
  2. Digitalisat, Biodiversity Library
  3. Digitalisat, Archive
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.