Henrik Karge
Henrik Karge (* 19. September 1958 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Er ist Professor für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden.
Leben
Henrik Karge studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Hispanistik und Islamkunde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einem Auslandsjahr an der Universität Granada und am Deutschen Archäologischen Institut in Madrid (1980/81). Er wurde 1986 an der Universität Mainz mit einer baumonografischen Arbeit über die Kathedrale von Burgos promoviert, für die er den Preis der Johannes Gutenberg-Universität erhielt. Von 1987 bis 1994 war er Wissenschaftlicher Assistent, danach bis 1997 Oberassistent am Kunsthistorischen Institut der Christian Albrechts-Universität Kiel. 1994 habilitierte er sich dort mit einer Arbeit über „Karl Schnaase. Zum Verhältnis von Ästhetik und Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert“. Seit 1997 ist er Professor für Kunstgeschichte am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden. Gastprofessuren an der Universität Girona (Spanien) 1997 und an der Universidad de Antioquia in Medellín (Kolumbien) 2013. Von 2001 bis 2006 wirkte Henrik Karge als 1. Vorsitzender des Freundeskreises Städtische Galerie Dresden – Atelierbegegnung e.V. beim Aufbau der Städtischen Galerie Dresden mit. Er ist Beiratsmitglied des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft und Mitglied der Kommission für die Kunstgeschichte Mitteldeutschlands an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, außerdem Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes. Im März 2017 wirkte er als Mitorganisator des 34. Deutschen Kunsthistorikertags in Dresden. Er ist Studiendekan der Philosophischen Fakultät der TU Dresden.
Forschungsschwerpunkt Kunstgeschichte Spaniens und Lateinamerikas
Seit der Gründung 1989 ist Henrik Karge mit einer kurzen Unterbrechung Vorstandsmitglied der Carl-Justi-Vereinigung zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien, Portugal und Iberoamerika e.V. mit Sitz in Dresden. In diesem Zusammenhang Organisation verschiedener Tagungen und Mitherausgabe der Buchreihe Ars Iberica et Americana. Seit mehreren Jahren Forschungskooperationen mit Universitäten in Spanien, Kolumbien und Mexiko.
Forschungsschwerpunkt Kunsthistoriografie und Architektur des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts
Zwischen 2008 und 2014 edierte Henrik Karge das wissenschaftliche Gesamtwerk von Gottfried Semper in 5 Bänden. Seit 2013 Leitung zweier von der Fritz Thyssen Stiftung finanzierter Forschungsprojekte zur Dresdner Residenzarchitektur des 18. Jahrhunderts – Baugeschichte des Japanisches Palais und Schloss- und Zwingerplanungen Matthäus Daniel Pöppelmanns – sowie eines Teilprojekts des BMBF-Forschungsprojekts „Farbe als Akteur und Speicher“. Seit 2018 Aufbau eines Forschungsprojekts zur Geschichte der europäischen Architekturgeschichte zusammen mit Sabine Frommel (Paris).
Publikationen (Auswahl)
Forschungsschwerpunkt Kunstgeschichte Spaniens und Lateinamerikas
- Les programmes sculpturaux des cathédrales de Reims et Burgos et leurs références royales, in: Patrick Demouy (Hrsg.), La Cathédrale de Reims, Paris: Presses de l'université de Paris-Sorbonne 2017, S. 297–310
- Goldene Künste in eiserner Zeit – Das spanische „Siglo de Oro“ in der Kunst- und Kulturgeschichte Europas, in: El Siglo de Oro / Spaniens goldene Zeit. Die Ära Velázquez in Malerei und Skulptur, Ausst.kat. Staatliche Museen zu Berlin / Kunsthalle München 2016/17, München: Hirmer 2016, S. 15–29
- (Hrsg. mit Bruno Klein) 1810 – 1910 – 2010. Independencias dependientes. Kunst und nationale Identitäten in Lateinamerika / Arte e identidades nacionales en América Latina / Art and National Identities in Latin America, Frankfurt a. M. / Madrid: Vervuert / Iberoamericana 2016 (Ars Iberica et Americana, 17)
- (Hrsg. mit Antonio Bonet Correa u. Jorge Maier Allende) Carl Justi y el arte español, Madrid: Centro de Estudios Europa Hispánica 2015
- The European Architecture of Church Reform in Galicia. The Romanesque Cathedral of Santiago de Compostela, in: James D’Emilio (Hrsg.), Culture and Society in Medieval Galicia. A Cultural Crossroads at the Edge of Europe, Leiden / Boston: Brill 2015, S. 573–630
- Grabkult der Heiligen und apostolische Konkurrenz. Pilgerkirchen im aquitanischen Kulturraum als Modelle für Santiago de Compostela, in: Bernd Nicolai / Klaus Rheidt (Hrsg.), Santiago de Compostela. Pilgerarchitektur und bildliche Repräsentation in neuer Perspektive, Bern: Peter Lang 2015, S. 345–361
- Naumburg – Meißen – Burgos. Memorialskulpturen in europäischer Perspektive, in: Hartmut Krohm / Holger Kunde (Hrsg.), Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen (Ausst.kat. Naumburg 2011), 2 Bde., Petersberg 2011, Bd. 2, S. 1452–1463
- (Hrsg. mit Barbara Borngässer u. Bruno Klein) Grabkunst und Sepulkralkultur in Spanien und Portugal / Arte funerario y cultura sepulcral en España y Portugal Frankfurt a. M. / Madrid: Vervuert 2006 (Ars Iberica et Americana, 11)
- La arquitectura de la catedral de León en el contexto del gótico europeo, in: Joaquín Yarza Luaces / María Victoria Herráez Ortega / Gerardo Boto Varela (Hrsg.), Congreso Internacional “La Catedral de León en la Edad Media”. Actas, León: Universidad 2004, S. 113–144
- Die altamerikanische Kunst und der Kanon der klassischen Antike. Der „neue Kontinent“ in der Kunsthistoriographie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Helga von Kügelgen (Hrsg.), Herencias indígenas, tradiciones europeas y la mirada europea / Indigenes Erbe, europäische Traditionen und der europäische Blick, Madrid / Frankfurt am Main 2002 (Ars Iberica et Americana, 7), S. 335–374
- Die königliche Zisterzienserinnenabtei Las Huelgas de Burgos und die Anfänge der gotischen Architektur in Spanien, in: Christian Freigang (Hrsg.), Gotische Architektur in Spanien / La arquitectura gótica en España, Frankfurt am Main / Madrid: Vervuert 1999, S. 13–40 (Ars Iberica, 4)
- (Hrsg. mit Sylvaine Hänsel) Spanische Kunstgeschichte. Eine Einführung, 2 Bde., Berlin: Reimer 1992
- (Hrsg.) Vision oder Wirklichkeit. Die spanische Malerei der Neuzeit, München: Klinckhardt & Biermann 1991
- Die Kathedrale von Burgos und die spanische Architektur des 13. Jahrhunderts. Französische Hochgotik in Kastilien und León, Berlin: Gebr. Mann 1989 (span. Neufassung: La Catedral de Burgos y la arquitectura del siglo XIII en Francia y España, Valladolid: Junta de Castilla y León 1995)
Forschungsschwerpunkt Kunsthistoriografie und Architektur des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts
- In Vorbereitung: Die Genese der modernen Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert. Schnaase – Kugler – Burckhardt – Semper, Hildesheim: Olms 2020
- Im Druck: (mit Stefan Hertzig u. Kristina Friedrichs) Das Japanische Palais in Dresden. Porzellanschloss – Staatsmonument – Museum, Petersberg: Imhof 2019
- Farben und Raum in Sempers Stil. Vom Polychromiestreit zur Wahrnehmungstheorie der Farben, in: Uta Hassler (Hrsg.), Polychromie & Wissen, München: Hirmer 2019, S. 18–39
- Sakrale Traditionen im Umfeld der Moderne. Dresdner Kirchenbauten in den 1920er Jahren, in: Claudia Quiring / Hans-Georg Lippert (Hrsg.), Dresdner Moderne 1919–1933. Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen, Dresden: Sandstein 2019, S. 156–170
- Renaissance: mutations d’un concept et „invention“ d’un style dans la première moitié du XIXe siècle en France et en Allemagne, in : Antonio Brucculeri / Sabine Frommel (Hrsg.), Renaissance italienne et architecture au XIXe siècle, Rom : Campisano 2016, S. 35–54
- (Hrsg. mit Heike Biedermann u. Andreas Dehmer) Imagination und Anschauung. Ägyptenrezeption und Ägyptenreisen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Dresden: Sandstein 2015
- (Hrsg.) Gottfried Semper, Gesammelte Schriften, 5 Bde., Hildesheim / Zürich / New York: Olms-Weidmann 2008–2014 (Historia Scientiarum)
- Stil und Epoche. Karl Schnaases dialektisches Modell der Kunstgeschichte, in: Sabine Frommel / Antonio Brucculeri (Hrsg.), L’idée du style dans l’historiographie artistique, Rom: Campisano 2013, S. 35–48
- Projecting the future in German art historiography of the nineteenth century: Franz Kugler, Karl Schnaase, and Gottfried Semper, in: Journal of Art Historiography 2013, Nr. 9 (Dezember 2013), S. 1–26 (Online Journal)
- Die Konstruktion von Heimat. Hermann Muthesius und die Rezeption des englischen ‚vernacular‘ in der deutschen Gartenstadtbewegung, in: Thomas Will / Ralph Lindner (Hrsg.), Gartenstadt. Geschichte und Zukunftsfähigkeit einer Idee, Dresden: Thelem 2012, S. 96–117
- „…erhielt die Praxis der Kunst hier ihr Komplement, die Theorie.“ Karl Immermann, Karl Schnaase und Friedrich von Uechtritz als Mentoren der Düsseldorfer Malerschule, in: Bettina Baumgärtel (Hrsg.), Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918 (Ausst.kat. Düsseldorf 2011), 2 Bde., Petersberg: Imhof 2011, Bd. 1, S. 62–75
- (Hrsg.) Karl Schnaase, Niederländische Briefe. Mit einer Einleitung und einem Themenverzeichnis, Hildesheim / Zürich / New York: Olms-Weidmann 2010
- Franz Kugler und Karl Schnaase – zwei Projekte zur Etablierung der „Allgemeinen Kunstgeschichte“, in: Michel Espagne / Bénédicte Savoy / Céline Trautmann-Waller (Hrsg.), Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 83–104
- (Hrsg.) Gottfried Semper – Dresden und Europa. Die moderne Renaissance der Künste, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007
- Zwischen Naturwissenschaft und Kulturgeschichte. Die Entfaltung des Systems der Epochenstile im 19. Jahrhundert, in: Bruno Klein / Bruno Boerner (Hrsg.), Stilfragen zur Kunst des Mittelalters. Eine Einführung, Berlin: Reimer 2006, S. 39–60
- „Die Kunst ist nicht das Maass der Geschichte“. Karl Schnaases Einfluss auf Jacob Burckhardt, in: Archiv für Kulturgeschichte 78, 1996, S. 393–431
- Arbeitsteilung der Nationen. Karl Schnaases Entwurf eines historisch gewachsenen Systems der Künste, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 53, 1996, S. 295–306
Literatur
- Susanne Müller-Bechtel / Peter Heinrich Jahn (Hrsg.): ars delectat semper. Essays zur Kunstgeschichte für Henrik Karge zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Mitarbeitern. Dresden: Technische Universität 2019.
Weblinks
- Literatur von Henrik Karge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Henrik Karge an der TU Dresden.
- Seite der Carl Justi-Vereinigung zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien, Portugal und Iberoamerika