Henmemet

Henmemet ist als altägyptische Bezeichnung des „königlichen Sonnenvolkes“ bereits in der frühdynastischen Zeit belegt. Insbesondere handelte es sich um die Anhängerschaft des Königs (Pharao), die er auch mit den Synonymen „sein Volk“, „alle Menschen Ägyptens“ und „Menschheit von Ägypten“ betitelte.

Henmemet in Hieroglyphen
Altes Reich


Henmemet
Ḥnmmt
Sonnenvolk von Heliopolis /
Anhängerschaft der Sonne




Henmemeti
Ḥnmmtj
Mein Volk (Volk des Königs)

als Determinativ

Geschichte

In der frühdynastischen Periode waren mit „Henmemet“ nur die engsten Vertrauten des Königs in seiner unmittelbaren Nähe gemeint, die ihm bei seinem Himmelsaufstieg noch bis zum Ende der 1. Dynastie in den Tod folgten.[1] Entsprechende Massenbestattungen der Königsgefolgschaft sind gut bezeugt, enden jedoch mit Beginn der 2. Dynastie. Die „Henmemet“ übernahmen dabei die mythologische Rolle des Horusgeleits. Während ihres irdischen Lebens stellten die „Henmemet“ in der Bevölkerung daher den Rang als „halbgöttliche Personen“ dar.[1]

In der sozialen Hierarchie bildeten die „Henmemet“ die oberste Klasse, während die Pat als „unterstellte Elite“ angesehen wurde. Auf der untersten Stufe standen die Rechit in ihrer Rolle als „Befehlsempfänger“ und Sinnbild des „unterwürfigen Menschen“.[1]

Literatur

  • Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch–Deutsch (2800–950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S. 578.
  • Jose M. Serrano: Origin and basic meaning of the word ḥnmmt (the so-called „sun-folk“). In: Studien zur Altägyptischen Kultur. (SAK) Bd. 27, 1999, S. 353–368.

Einzelnachweise

  1. Simson Najovits: Egypt, the Trunk of the Tree: A Modern Survey of an Ancient Land, Bd. 1. Algora Publishing, New York 2003, ISBN 0-8758-6221-7, S. 247.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.