Henkemann
Der Henkemann war im Herzogtum Oldenburg ein Flüssigkeitsmaß für Wein, Bier und Milch sowie ein Hohlmaß für Getreide.
Es galt:
- 1 Henkemann = ¼ Tonne
Bei Getreide
- 1 Henkemann = 1 ¾ Scheffel = 1930 Pariser Kubikfuß
Beim Messen von Bier schwankte die Tonne zwischen 112 und 116 Kannen.
- 1 (Wein-)Kanne = 1,368 Liter[1]
- 1 (Bier-)Kanne = 1,425 Liter[1]
- 1 Henkemann = 28 Kannen = 39,9 Liter[2]
Getreide- und Bierkannen waren gleich[3] In Delmenhorst hatte 1 Henkemann nur 24 Kannen.[4] Diese waren aber größer als die Oldenburger. In Delmenhorst entsprach 1 Last = 144 Oldenburger Scheffel = 18 Kannen.[5]
Literatur
- Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, Seite 125, 137
Einzelnachweise
- Josef Odenthal: L. Rothschild’s Taschenbuch für Kaufleute, insbesondere für Zöglinge des Handels. Verlag von Otto Spamer, Leipzig 1860, Seite 93.
- Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9, Leipzig 1907, S. 16.
- Schäfer und Verein Gelehrter und praktischer Kaufleute: Handels-Lexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften. Band 4, Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1849, Seite 244.
- Schulze: Oldenburgischer Staatskalender: auf das Jahr Christi 1824. Oldenburg 1824, Seite 314
- Ludwig Kohli: Handbuch einer historisch-statistisch-geographischen Beschreibung des Herzogtums Oldenburg, samt der Erbherrschaft Jever. Band 2, Verlag Wilhelm Kaiser, Bremen 1825, Seite 189.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.