Helstrius Novellus
Helstrius Novellus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques).
Durch eine Weihinschrift[1] auf einem Altar, der beim Kastell Alauna (Maryport) gefunden wurde und der auf 122/130 datiert wird, ist belegt, dass Novellus Kommandeur (Praefectus) der Cohors I Hispanorum war, die zu diesem Zeitpunkt in der Provinz Britannia stationiert war.[2][3]
Novellus ließ noch einen weiteren Altar[4] aufstellen, den er dem Gott Volcanus weihte.
Weblinks
- 2919 ‒ Helstrius Novellus. Roman Inscriptions of Britain (RIB), abgerufen am 20. November 2020 (englisch).
Einzelnachweise
- Inschrift aus Alauna (RIB-01, 00822).
- John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 120.
- Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973 Volume 1 (PDF 1) Volume 2 (PDF 2), S. 183, 645.
- Inschrift aus Alauna (RIB-01, 00846).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.