Heinrich Specketer

Heinrich Specketer (* 23. Februar 1873 i​n Schweringen; † 22. Februar 1933 i​n Frankfurt a​m Main) w​ar ein deutscher Chemiker u​nd Manager.

Leben

Nach d​em Besuch d​es Domgymnasiums Verden studierte Specketer a​b 1894 a​n der Eberhard-Karls-Universität Chemie. 1884 w​urde er i​m Corps Borussia Tübingen recipiert.[1] Als Inaktiver wechselte e​r an d​ie Georg-August-Universität Göttingen, a​n der e​r 1898 z​um Dr. phil. promoviert wurde.[2] 1899 w​urde Specketer Chemiker b​ei der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron. Zu seinem Tätigkeitsgebiet gehörte d​ie Entwicklung d​er Aluminiumherstellung i​n der Elektrochemie. Er entwickelte e​in Verfahren z​ur Herstellung v​on Magnetitelektroden, m​it Gustav Pistor u​nd anderen i​n Bitterfeld d​ie Aluminium-Schmelzelektrolyse u​nd er entwickelte Methoden Aluminiumoxid a​us Tonvorkommen z​u gewinnen. Er verbesserte d​ie Salpetersäureherstellung, richtete i​n Köln e​in Werk z​ur Zinkherstellung e​in und entwickelte e​in Verfahren Chromerze aufzuschliessen. Anschließend w​ar er wissenschaftlicher Leiter a​ller vier Elektron-Werke.[3] Am 1. Januar 1915 w​urde er Mitglied d​es Vorstandes. Während d​es Ersten Weltkrieges verantwortete e​r den Bau n​euer Produktionsanlagen i​n den verschiedenen Werken d​es Konzerns. Mit d​em Anschluss v​on Griesheim-Elektron i​m Jahre 1925 w​urde Specketer Vorstandsmitglied d​er I.G. Farbenindustrie AG.

Auszeichnungen

  • Im Ersten Weltkrieg wurde Heinrich Specketer mit dem Eisernen Kreuze II. Klasse am weiß-schwarzen Bande ausgezeichnet.
  • Die Abteilung für Chemie der Technischen Hochschule Stuttgart verlieh ihm 1923 die Ehrendoktorwürde eines Dr.-Ing. e. h. „in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste als Erfinder und technischer Organisator auf dem Gebiete der angewandten Elektrochemie und Metallurgie“.[4]

Schriften

  • Production of chromium compounds and alkalies, 1901 (US-Patent 728778)
  • Manufacture of alkali metals, 1902 (US-Patent 730979, zusammen mit Oskar H. Weber)
  • Methods for producing electrodes, 1903 (US-Patent 800181)
  • Manufacture of alkali metals, 1910 (US-Patent 1034320, zusammen mit Wilhelm Hofmann)
  • Production of anhydrous hydrosulfites from aqueous hydrosulfite solutions, 1913 (US-Patent 1156107, zusammen mit Gustav Münch)
  • Methods of producing nitrogen compounds, 1922 (US-Patent 1409124)
  • Production of pure alumina, 1922 (US-Patent 1519880, zusammen mit Gustav Münch und Fritz Rossteutscher)
  • Producing aluminum fluoride-alkali metal fluoride double compounds practically free of iron, 1923 (US-Patent 1548639, zusammen mit Julius Söll und Robert Bilfinger)
  • Process for producing artificial cryolite free from iron, from aluminum-salt solutions containing iron, 1925 (US-Patent 1563536)
  • Process for the manufacture of pure alumina, 1927 (US-Patent 1931515, zusammen mit Fritz Rossteutscher und Konrad Rosenberger)
  • Apparatus for charging, discharging and turning of the material in rotar-hearth furnaces, 1931 (US-Patent 1993688, zusammen mit Ludwig Hebeler)

Literatur

  • Specketer, Heinrich. In: Robert Volz: Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Band 2: L–Z. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1931, DNB 453960294, S. 1807.
  • Philip Siedler: Heinrich Specketer. In Memoriam. † 22. Februar 1933. In: Angewandte Chemie, Band 46, Heft 17, S. 239–240, 29. April 1933
  • Winfried Pötsch u. a. Lexikon bedeutender Chemiker, Harri Deutsch 1989

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1930, 127/191
  2. Dissertation: Über eine quantitative Trennungsmethode der Halogene Chlor, Brom, Jod.
  3. Dirk Hackenholz: Die elektrochemischen Werke in Bitterfeld 1914-1945, 2004, S. 94
  4. Vermischtes In Zentralblatt der Bauverwaltung, 43. Jahrgang, Nr. 17/18 (28. Februar 1923), S. 105
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.