Haus Meier

Das Haus Meier i​n Bremen, Stadtteil Horn-Lehe, Ortsteil Horn, Horner Heerstraße 7, entstand 1869 n​ach Plänen v​on Baumeister H. Basselmann.

Dieses Gebäude s​teht seit 1999 u​nter Bremer Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Die repräsentative, klassizistische, verputzte, zweigeschossige Villa mit einem Walmdach und zwei Giebeldreiecken (Tympanon) entstand 1869 in der Epoche des Historismus für den Bremer Bürgermeister, Senator und Juristen Johann Daniel Meier. Er war 1863, 1865, 1868 und 1870 Präsident des Senats. Nur zwei Jahre nach dem Hausbau verstarb Meier bereits 1871. Das Relief des Familienwappen befindet sich in einem der Giebeldreiecke.
Neben dem Haus stand bzw. steht das Landhaus von Hieronymus Klugkist (1750) bzw. Focke/Fritze (1820), bekannt als Borgward-Villa.

Der Umbau von 1930 lag in den Händen des Architekten Rudolph Leymann im Büro Wilhelm Blanke und der Umbau von 1959 bei Architekt Rudolf Lodders. Hausbesitzer waren nach Meier u. a. Kaufmann Emil Plate (um 1884), Familie Schütte (um 1930), Familie Borgward (um 1958).
Aktuell (2017) wird das Haus für geschäftliche Zwecke und zum Musikunterricht genutzt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Denkmaldatenbank des LfD

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.