Hauptgleis

Als Hauptgleise werden Einfahr-, Ausfahr-, Kreuzung- und Überholungsgleise der Bahnhöfe und die Hauptgleise der freien Strecke bezeichnet.[1] Hauptgleise werden im Gegensatz zu Nebengleisen sicherungstechnisch durch Zugfahrten benutzt.[2] Außer beim Zugleitbetrieb werden Hauptgleise durch Hauptsignale oder ETCS-Halt-Tafeln begrenzt.

Hauptgleise (Mitte) neben dem Nebengleis (links) im Bahnhof Moreno im Großraum Buenos Aires

Auf Hauptgleisen können wie auf Nebengleisen auch Rangierfahrten (in Österreich: Verschubfahrten) verkehren, für die zusätzliche Rangiersignale – in Deutschland Sperrsignale oder Wartezeichen – aufgestellt sein können.

Hauptgleise werden in durchgehende Hauptgleise und (nicht durchgehende) Hauptgleise unterteilt. Durchgehende Hauptgleise sind die Hauptgleise der freien Strecke und ihre Fortsetzung in den Bahnhöfen.[3] Sie sollen in ihrer Linienführung und unter Berücksichtigung der zulässigen Überhöhungen die auf der Strecke gefahrenen Geschwindigkeiten ermöglichen.[4]

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Eisenbahn. 5. Auflage. Transpress VEB Verlag, Berlin 1978, S. 364 (Stichwort Hauptgleise)
  2. Schweizerische Fahrdienstvorschriften (FDV) A2020 Bundesamt für Verkehr (BAV), 1. Juli 2020 (PDF; 9 MB). R 300.1, Abschnitt 2.3 Erklärung der Begriffe
  3. Fahrdienstvorschrift der DB Netz Netzzugangsrelevantes Regelwerk der DB Netz AG. Abgerufen am 15. Januar 2021.
  4. Lexikon der Eisenbahn. S. 197 (Stichwort Durchgehendes Hauptgleis)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.