Hartwig von Schubert

Hartwig v​on Schubert (* 22. Januar 1954) i​st ein deutscher Theologe. Von 2005 b​is September 2019 w​ar er Militärdekan i​m Evangelischen Militärpfarramt Hamburg II a​n der Führungsakademie d​er Bundeswehr i​n Hamburg.

Leben

Von Schubert studierte Evangelische Theologie u​nd promovierte a​n der Universität Heidelberg über Evangelische Ethik u​nd Humangenetik (in Erweiterung veröffentlicht: Evangelische Ethik u​nd Biotechnologie). Von Schubert w​ar von 1982 b​is 1987 Pastor d​er Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche i​m Hamburger Bahnhofsviertel St. Georg, v​on 1987 b​is 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter z​u Fragen Medizinischer Ethik a​n der Forschungsstätte d​er Evangelischen Studiengemeinschaft i​n Heidelberg, v​on 1992 b​is 2002 Abteilungsleiter Beratung u​nd Seelsorge i​m Diakonischen Werk Hamburg, s​eit 1998 Vorstand Evangelisches Hilfswerk i​m Diakonischen Werk Hamburg, v​on 2002 b​is 2004 Studienleiter a​n der Evangelischen Akademie Nordelbien i​n Hamburg u​nd Bad Segeberg u​nd seit 2005 Evangelischer Militärdekan a​n der Führungsakademie d​er Bundeswehr Hamburg m​it den Schwerpunkten Politische u​nd Militärische Ethik. Von November 2009 b​is März 2010 begleitete v​on Schubert d​as 21. Deutsche Kontingent ISAF i​n den Norden Afghanistans.

Werke

  • Evangelische Ethik und Biotechnologie. Campus, Frankfurt 1991.
  • Von der Seele reden. Eine empirisch-qualitative Studie über psychotherapeutische Beratung in kirchlichem Auftrag, Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1998. (Monographie in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kinzinger, Heiner Lücke-Janssen, Barbara Schneider, Dr. Wolfgang Schrödter, Wolfgang Vogelmann).
  • Mitherausgeber von: Jürgen Hübner, Hartwig von Schubert (Hrsg.): Biotechnologie und Evangelische Ethik. Die internationale Diskussion. Campus, Frankfurt 1992.
  • Biotechnologie und Evangelische Ethik. Die Diskussion in Großbritannien, Kanada und den USA. In: Jürgen Hübner, Hartwig von Schubert (Hrsg.): Biotechnologie und Evangelische Ethik. Die internationale Diskussion. Campus, Frankfurt 1992, S. 81–254.
  • Evangelischen Kirchenamt für die Bundeswehr (Hrsg.): Friedensethik im Einsatz. Gütersloh 2009. (Redaktionelle Leitung und umfangreiche Beiträge).
  • Cyber Age. Mensch und Cybertechnologie in den Herausforderungen und Konflikten des 21. Jahrhunderts. Wolters & Kluwer, Köln 2012. (Monographie in Zusammenarbeit mit Norbert Hering).
  • Die Ethik rechtserhaltender Gewalt. Wifis aktuell, Band 48. Verlag Barbara Budrich, Berlin 2013.
  • Integrative Militärethik. Ethische Urteilsbildung in der militärischen Führung. Standpunkte und Orientierungen, Band 5. Miles Verlag, Berlin 2015.
  • Pflugscharen und Schwerter. Plädoyer für eine realistische Friedensethik, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2019.
  • Mitherausgeber von: Matthias Rogg, Sophie Scheidt, Hartwig von Schubert (Hrsg.): Ethische Herausforderungen digitalen Wandels in bewaffneten Konflikten, German Institute for Defence and Strategic Studies, Hamburg 2020, ISBN 978-3-948752-00-2. (Open Access).

Aufsätze

  • Theologie nach Holocaust? In: Theologische Beiträge 11/1980/4, S. 172–177.
  • Eine islamisch-christliche Begegnung im Stadtteil. In: Lernort Gemeinde. Beiträge zur Gemeindepädagogik aus dem Evangelischen Zentrum Rissen 2/1984, S. 38–44.
  • Die Blutspende – Geschenk oder Ware? In: Ethik in der Medizin 1993/5, S. 60–69.
  • Mitautor von: The Institute For Bioethics Maastricht (ed.): Marketing Blood? An Ethical Analysis And Legal Review Of the Tension Between a Commercial And a Non-commercial Donation System In the Common Market (Final Report Of a Concerted Action Funded By The European Commission DG-XII: Biomed 1), The Institute for Bioethics, Maastricht 1994.
  • Donated Blood – Gift or Commodity? Some Economic And Ethical Considerations On Voluntary vs Commercial Donation Of Blood. In: Social Science and Medicine 39/1994/2, S. 201–206.
  • Traum, Metapher und Mythos am Beispiel „Kain und Abel“. In: Rudolph, E. (Hrsg.): Mythos zwischen Philosophie und Theologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994, S. 77–94.
  • Geistig Behinderte als Forschungsobjekte? Zur Bioethik-Konvention des Europarates. In: ZEE 42/1998, S. 140–146.
  • Unternehmenskultur in der freien Wohlfahrtspflege – Fragen eines Mitarbeiters an den Träger. In: System Familie 12/1999/3, S. 109–119.
  • Zukunftshoffnung Biomedizin. Kritische Anmerkungen eines evangelischen Theologen am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik. In: Berliner Republik 2/2000/4, S. 14–21.
  • Das Dilemma der „angewandten Ethik“ zwischen Prinzip, Ermessen und Konsens am Beispiel von „Bioethik-Konvention“ und kirchlichen Stellungnahmen. In: EthMed 2000/12, S. 46–50.
  • Herausforderungen für die Aufsichtsratstätigkeit im evangelischen Krankenhaus. In: Wolf, Gerhard / Dörries, Andrea (Hrsg.): Grundlagen guter Beratungspraxis im Krankenhaus. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen 2001. (Mit Co-Autor Helmut Hildebrandt).
  • Die Kraft zum Menschsein stärken. Leitlinien für die Evangelische Krankenhausseelsorge. Eine Orientierungshilfe der Evangelischen Kirche in Deutschland von 2004. (Moderation und Redaktionelle Leitung).
  • Mit Frank Rutkowsky: Zur Zukunft kirchlicher Seelsorge in gesellschaftlichen Institutionen. In: Wege zum Menschen 60/2008/5, S. 441–452.
  • Die Vision des Gerechten Friedens in Europa und der Welt. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 53/2009/3, S. 191–197.
  • Vom ehrbaren Kaufmann. In: Harvard Business Manager, 2009/8, S. 104–107.
  • Mit Ulrich Weber: Ethik im Sanitätsdienst von Streitkräften. In: Wehrmedizinische Monatsschrift 53/2009/9, Medizinethische Fragestellungen das Sanitätsdienstes im Einsatz. S. 281–283.
  • Global Zero. Herausforderungen an eine Weltnuklearordnung. In: Volker Stümke, Matthias Gillner (Hrsg.): Friedensethik im 20. Jahrhundert. Kohlhammer, Stuttgart 2011, S. 247–258.
  • Afghanistan und die Tugend strategischer Geduld. In: Stefan Bayer, Matthias Gillner (Hrsg.): Soldaten im Einsatz. Sozialwissenschaftliche und ethische Reflexionen. Duncker & Humblot, Berlin 2011, S. 43–64.
  • Kampfdrohnen für die Bundeswehr? – Zur Einhegung des Cyber-Krieges. In: epd-Dokumentation Dezember 2014, Frankfurt a. M., S. 47–59.
  • Wie werden Soldaten im Umgang mit Schuld und Ohnmacht begleitet? In: Matthias Gillner, Volker Stümke (Hrsg.): Kollateralopfer. Nomos, Baden-Baden 2014, S. 157–172.
  • Frieden durch Recht. Die Ethik rechtserhaltender Gewalt und das Völkerrecht. In: Jürgen Franke, Nina Leonhard (Hrsg.): Militär und Gewalt: Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven. Duncker & Humblot, Berlin 2015, S. 265–313.
  • Militärseelsorge. In: Wolfgang Engemann (Hrsg.): Handbuch Seelsorge. Grundlagen und Profile. 3. Auflage. EVA, Leipzig 2016.
  • Legitimacy of Military Deployments Especially in Asymmetric Conflicts. In: Thomas R. Elßner, Reinhold Janke (eds.): Didactics of Military Ethics. From Theory to Practice. Brill & Nijhoff, Leiden 2016, S. 184–199.
  • Grenzen. Theologisch-ethische Gedanken zur Kritik der Gewalt, in: Clausewitz Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2017, 78–96.
  • Das Reich Gottes, die Idee des Rechts und das Friedensvölkerrecht, in: Werkner, Ines-Jacqueline / Meireis, Torsten (Hrsg.): Rechtserhaltende Gewalt – Eine ethische Verortung. Fragen zur Gewalt Bd. 2., Wiesbaden 2018, 59–94.
  • Der Freimut der Admirale und Generale und die Eule der Minerva, in: Zur Sache BW 34/2018/2, 66–68.
  • Frieden durch Barmherzigkeit und Frieden durch Recht, in: Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens. Ein friedenstheologisches Lesebuch, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2019, 207–212.
  • Mit Clausewitz in den Frieden ziehen. in: Zur Sache BW 35/2019/1, 34–38.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.