Hans Otto Schönleber
Hans Otto Schönleber (* 12. November 1889 in Karlsruhe; † 20. Juni 1930 in Stuttgart) war ein deutscher Maler, Grafiker und Mediziner. Er war der Sohn des Landschaftsmalers Gustav Schönleber.[1]
Leben und Werk
Hans Otto Schönleber promovierte 1914 in Medizin an der Universität Freiburg im Breisgau. Zunächst nahm er die Tätigkeit als praktischer Arzt auf. 1917 und 1918 musste Hans Otto Schönleber Kriegsdienst leisten. 1920 absolvierte er in München eine Lehre als Kupferstecher. 1926 unternahm er eine künstlerisch ausgerichtete Studienreise nach Sizilien.[1]
Ausstellungsteilnahmen (Auszug)
- 1929: Stuttgarter Sezession (Gehölz am Meer, Holzschnitt).
- 1935: Gedächtnisausstellung in der grafischen Sammlung des Kronprinzenpalais, Stuttgart.
- 1950: Gedächtnisausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart.
Literatur
- Hans Otto Schönleber. In: Hans Dieter Mück: Stuttgarter Sezession – Ausstellungen 1923–1932, 1947. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Lothar Späth. Hrsg.: Städtische Galerie Böblingen, Galerie Schlichtenmaier Grafenau. Band 1. Grafik Druck GmbH Stuttgart, Stuttgart 1987, ISBN 3-89298-009-8, S. 176.
Weblinks
- Literatur von und über Hans Otto Schönleber in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- Abschnitt nach: Hans Otto Schönleber. In: Stuttgarter Sezession.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.