Hans Oscar Juel

Hans Oscar Juel (* 17. Juni 1863 in Stockholm; † 3. Juli 1931[1], vermutlich in Uppsala) war ein schwedischer Botaniker und Pilzkundler. Sein botanisch-mykologisches Autorenkürzel lautet „Juel“.

Leben

Juel studierte bis 1881 an der Universität Stockholm und promovierte 1890 mit Untersuchungen über den Rheotropismus der Wurzeln an der Universität Uppsala. „Rheotropismus“ bezeichnet das Verhalten gegenüber fließendem Wasser.[2] Von 1892 an lehrte er in Uppsala als Hochschuldozent, wurde dort 1902 Außerordentlicher Professor und schließlich 1907 Ordentlicher Professor (für Botanik?). Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften wählte ihn 1911 zum Mitglied.[3] 1925 wurde er Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR.[4]

Werke

Gefunden i​m Katalog d​er Universitätsbibliothek Uppsala; ergänzt a​us dem Botanisches Centralblatt.

  • Beiträge zur Kenntniss der Hautgewebe der Wurzeln. Kungl Svenska Vetenskapsakademiens Handlingar 9(9)/1884.
  • Beiträge zur Anatomie der Marcgraviaceen. K Svenska Vetenskapsakad Handl 12(3:5)/1887.
  • Muciporus und die Familie der Tulasnellaceen. K Svenska Vetenskapsakad Handl 23(3:12)/1897. Bot Centralblatt 74/1898:116–117.
  • Die Ustilagineen und Uredineen der ersten Regnell'schen Expedition. K Svenska Vetenskapsakad Handl 23(3:10)/1897. Referiert in: Beihefte Bot Centralbl 7/1898: S. 411–412.
  • Stilbum vulgare Tode: Ein bisher verkannter Basidiomycet. K Svenska Vetenskapsakad Handl 24(3:9)/1898. Beihefte Bot Centralbl 9/1900: S. 426.
  • Parthenogenesis bei Antennaria alpina (L) R. Br. Vorläufige Mittheilung. Bot Centralblatt 74/1898: S. 369–372.
  • Die Kerntheilung in den Basidien und die Phylogenie der Basidiomyceten. In: Pringsheims Jahrbücher 32/1898: S. 361 ff. Referiert in: Bot Centralblatt 77/1899: S. 267–269.
  • Untersuchungen über den Rheotropismus der Wurzeln. Jahrbücher Wiss Bot 34/1900: S. 507–538.
  • Vergleichende Untersuchungen über typische und parthenogenetische Fortpflanzung bei der Gattung Antennaria. K Svenska Vetenskapsakad Handl Ny följd 33(5)/1900: S. 1–59. Bot Centralblatt 86/1901: S. 123–125.
  • Pyrrhosorus, eine neue marine Pilzgattung. K Svenska Vetenskapsakad Handl 26(3:14)/1901: S. 1–16. Referiert in: Bot Centralblatt 89/1902: S. 539–540.
  • Die Tetradenteilungen bei Taraxacum und anderen Cichorieen. K Svenska Vetenskapsakad Handl Ny följd 39(4)/1905.
  • Studien über die Entwicklungsgeschichte von Hippuris vulgaris. Kungl Vetenskapssocieteten Uppsala. Nova acta… Ser. 4: 2(11)/1911.
  • Linnés mikroskop. Svensk Botanisk Tidskrift 7(2)/1913: S. 196–201.
  • Early investigations of North American flora, with special reference to Linnaeus and Kalm. Svenska Linné-sällskapets årsskrift 3/1920: S. 61–79.
  • Cytologische Pilzstudien. Kungl Vetenskapssocieteten Uppsala. Nova acta … Ser. 4: 4(6)/1916; 5(5)/1921.
  • Über die Blütenanatomie einiger Rosaceen. Nova acta Regiae Societatis Scientiarum Upsaliensis Ser. 4: Extra-Band 1927: S. 31.
  • Beiträge zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Rhamnaceen. K Svenska Vetenskapsakad Handl 23(3:7:3) /1929, S. 1–13.

Bedeutung

Juel gehört m​it Eduard Strasburger z​u den Pionieren, d​ie in d​er Botanik Parthenogenese, d​ie Entwicklung e​iner Pflanze a​us einem unbefruchteten Ei, erforschten.[5][6] Durch d​iese Art d​er Fortpflanzung fanden d​ie Experimente Gregor Mendels m​it Habichtskräutern e​ine erklärende Bestätigung: Manche Hieracien können „sowohl parthenogenetisch a​ls auch n​ach einer Befruchtung keimfähige Früchtchen ausbilden“.[7][8]

Für d​ie Zoologie h​atte Charles Bonnet d​ie Jungfernzeugung bereits 1740 beschrieben.

Ehrungen

John Axel Nannfeldt benannte 1981 d​en Brandpilz Exobasidium juelianum n​ach Juel. Auch d​ie Pflanzengattung Juelia Aspl. a​us der Familie d​er Balanophoraceae i​st nach i​hm benannt.[9]

Literatur

Carl Skottsberg: Oscar Juel. In: Berichte d​er deutschen botanischen Gesellschaft, Band 49/1931: S. 145–148.

Einzelnachweise

  1. Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2, Seite 1965. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
  2. Fritz C Werner: Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften. Suhrkamp Taschenbuch 64, 1972. → S. 358.
  3. Carol Ann McCormick (Hrsg.) 2013: Website University Department of North Carolina Herbarium (online)
  4. Ehrenmitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Юэль, Ганс Оскар. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 24. März 2021 (russisch).
  5. H. O. Juel: Parthenogenesis bei Antennaria alpina (L) R. Br. Vorläufige Mittheilung. In: Bot Centralblatt 74/1898: S. 369–372.
  6. H. O. Juel: Vergleichende Untersuchungen über typische und parthenogenetische Fortpflanzung bei der Gattung Antennaria. In: Kgl Svenska Vetenskapsakad Handlingar Ny följd 33(5)/1900: S. 1–59. Bot Centralblatt 86/1901: S. 123–125.
  7. Carl Correns: Zusätze des Herausgebers. Dort S. 249 in: Carl Correns (Hg): Gregor Mendels Briefe an Carl Nägeli 1866–1873: Ein Nachtrag zu den veröffentlichten Bastardierungsversuchen Mendels. In: Abhandlungen der mathematisch-physischen Klasse der königl. sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 29/1905: S. 189–265.
  8. Gian A. Nogler: The lesser-known Mendel: His experiments on Hieracium. In: Genetics 172/2006: S. 1–6. → “Only years after the pioneering embryological investigations of parthenogenesis by Juel (1898 und 1900) was it eventually realized that the genetic basis underlying the reproduction of Pisum and Hieracium is exactly the same! In fact, the two ‘types’ differ from each other only regarding their modes of reproduction, or more precisely, their embryo formation.”
  9. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.