Hans-Georg W. Voß

Hans-Georg W. Voß (* 4. April 1944 i​n Güstrow) i​st ein deutscher Sachbuchautor u​nd Psychologe.

Leben und Werk

Hans-Georg W. Voß promovierte i​m Jahre 1972 a​n der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über d​as Thema Untersuchungen z​ur Entwicklung v​on Persönlichkeitsstrukturen i​m Kindes- u​nd Jugendalter.[1]

Voß war von 1978 bis 2009 Professor am Institut für Psychologie der Technischen Universität Darmstadt. Er forschte und lehrte auf dem Gebiet der Psychologie (Entwicklungspsychologie, Motivationspsychologie, Persönlichkleitspsychologie und Differentielle Psychologie Kommunikationspsychologie, Familienpsychologie, Forensische Psychologie) und widmete sich Themen der Kriminologie. Schwerpunkte der Forschungen lagen zunächst im Bereich der Entwicklung von Persönlichkeitsstrukturen und der Motivationspsychologie (Neugier und Exploration), ab 2000 die Beschäftigung mit kriminologischen Themen, insbesondere Stalking und Häusliche Gewalt.

Voß i​st Gründungsmitglied d​er European Society o​n Family Relations (ESFR) u​nd war d​eren Präsident v​on 2006 b​is 2008. Im Jahre 2000 gründet e​r die Arbeitsstelle für Forensische Psychologie u​nd Gerichtsgutachten a​n der TU Darmstadt (Heute i​n Riedstadt b​ei Darmstadt).

Schriften (Auswahl)

  • Neugier und Exploration.[2]
  • Ästhetisches Erleben und exploratives Verhalten. Betrachtungen zur Psychologie der Kunst.[3]
  • Neugierforschung. Grundlagen-Theorien-Anwendungen[4]
  • Curiosity and exploration - Theories and Results.[5]
  • Curiosity, exploration, and anxiety.[6]
  • Zum Handlungssystem Exploration-Spiel in der frühen Kindheit.[7]
  • Entwicklung explorativen Verhaltens in der frühen Kindheit (2.-4.Lebensjahr) und Genese des Neugiermotivs.[8]
  • Exploration and Play: research and perspectives in developmental psychology.[9]
  • Learning,develompent,and synergetics.[10]
  • Professioneller Umgang der Polizei mit Opfern und Zeugen[11]
  • Stalking in einer Normalpopulation.[12]
  • Zur Phänomenologie und Psychologie des Stalking: eine Einführung.[13]
  • Zur Psychologie des Stalking.[14]
  • Belästigung-Bedrohung-Gefährdung.[15]
  • Stalking im Kontext von Beziehungen.[16]
  • Stalking in Deutschland - Aus Sicht der Betroffenen und Verfolger.[17]
  • Stalking im Kontext von Beziehungen.[18]
  • Zur Struktur von Häuslicher Gewalt und Stalking - Neue Ergebnisse.[19]
  • Zur Wirksamkeit des Gewaltschutzgesetzes und des § 238 StGB.[20]
  • Stalking und Häusliche Gewalt aus psychologischer Sicht.[21]
  • Häusliche Gewalt, Stalking und Familiengerichtsverfahren.[22]

Im Netz abrufbar

Einzelnachweise

  1. Dissertation 1972, Fachbereich 3, Technische-Universität Darmstadt
  2. H. Keller und H.-G. Voss, Neugier und Exploration Stuttgart: Kohlhammer, 1975, ISBN 3170025031
  3. In: M.Hahn & M.Schuster (Hrsg.). Fortschritte der Kunstpsychologie. Frankfurt a. M.: Verlag Peter Lang, 1980.( S. 72–80)ISBN 3-8204-6000-4
  4. [zus. m. H.Keller] Weinheim: Beltz, 1981, ISBN 3407546092
  5. [zus. m. H. Keller] New York: Academic Press, 1983, ISBN 0-12-728080-4
  6. In: H. van der Ploeg, R. Schwarzer & C.D. Spielberger (Eds.), Advances in test anxiety and research, Vol. 3 (pp. 121–146).Lisse:Swets, 1984.
  7. In: W. Einsiedler (Hrsg.), Aspekte des Kinderspiels (S. 97–108) Weinheim: Beltz, 1985.
  8. Darmstadt: Stiftung Volkswagenwerk, Forschungsbericht, TU Darmstadt, 1987.
  9. In: D. Görlitz & J. Wohlwill (Eds.), Curiosity, imagination, and play (pp. 43–59).Hillsdale, NJ.: Erlbaum, 1987.
  10. In: The structure of learning processes. [Hrsg. zus. m. J. Valsiner] (pp. 17–44)Norwood, NJ:Ablex, 1996 ISBN 1-56750-253-9
  11. Neuwied: Luchterhand, 2001, ISBN 3472046066
  12. In: H.-G. Voß & J. Hoffmann (Hrsg.) Themenheft Stalking. Polizei & Wissenschaft, H. 4, 2002 (S. 60–70)
  13. [zus. m. J. Hoffmann] Themenheft Stalking.Polizei & Wissenschaft, H. 4, 2002 (S. 4–14)
  14. In: J. Bettermann & M. Feenders (Hrsg.) Stalking Möglichkeiten und Grenzen der Intervention, Frankfurt/Main: Verlag Polizeiwissenschaft, 2004 (S. 37–49)
  15. [zus. m. I. Wondrak & J. Hoffmann] In: J. Hoffmann & H.-G. Voß (Hrsg.) Psychologie des Stalking. Grundlagen-Forschung-Anwendung.Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. 2005
  16. Praxis der Rechtspsychologie, H. 2, 2005 (S. 183–197)
  17. [zus. m. J. Hoffmann & I. Wondrak] Baden-Baden: Nomos-Verlags-Gesellschaft, 2006, ISBN 3832917527
  18. Praxis der Rechtspsychologie, 15. Jg. H. 2, Dezember 2005 (S. 183–197)
  19. In: Weisser Ring e. V. (Hrsg.), Stalking: Wissenschaft, Gesetzgebung und Opferhilfe. Baden-Baden: Nomos, 2010 (S. 34–53)
  20. Praxis der Rechtspsychologie, 21. Jg. H. 2, Dezember 2011.
  21. Familie Partnerschaft Recht, 17. Jg., 5/2011, S. 211–213
  22. Familie Partnerschaft Recht, 17. Jg. H. 5, 2011 (S. 199–203)
  23. Vortrag in Mannheim Institut für seelische Gesundheit, 14. Mai 2013
  24. Praxis der Rechtspsychologie, 21, 2. Dez. 2011, S. 322–338
  25. Vortrag DGPPN, Berlin 24. November 2010
  26. in FPR/Familie-Partnerschaft-Recht, 17. Jg..5/2011, S. 199–203
  27. FPR/Familie - Partnerschaft - Recht, 17. Jg., 5/2011, S. 211–213
  28. Vortrag 20. Mainzer Opferforum, 2009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.