Handtrommel

Eine Handtrommel i​st eine Trommel, d​ie normalerweise d​urch das Schlagen e​iner oder beider bloßer Hände s​tatt eines Schlägels o​der Sticks o​der anderem gespielt wird. Man unterscheidet d​ie mit d​er Hand gehaltenen Einhandtrommeln v​on auf d​em Boden stehenden o​der vor d​em Körper hängenden Zweihandtrommeln. Die einfachste Art d​er Handtrommel i​st die Rahmentrommel, d​ie meist a​us einem, a​uf einer Seite m​it einem Trommelfell bespannten kreisrunden Rahmen besteht.

Handtrommel

Handtrommel i​st eine spieltechnische, a​ber keine instrumentenkundliche Kategorie. Als Handtrommel k​ann prinzipiell j​eder Trommeltyp eingesetzt werden. Das Wort „Handtrommel“ w​ird gelegentlich a​uch als Synonym für „Rahmentrommel“ verwendet.

Beispiele für Handtrommeln

Rahmentrommeln

  • Bodhrán ist eine irische Rahmentrommel.
  • Daf, auch daff, def, orientalische Rahmentrommel.
  • Daira, auch daire, dayereh, doira, vom Balkan bis Zentralasien verbreitete Rahmentrommel.
  • Ghaval, auch dahira, Rahmentrommel in Armenien und Aserbaidschan.
  • Tamburin, eine einfache Rahmentrommel, teilweise mit Schellen kombiniert zum Schellentamburin.
  • Tar, im Orient verbreitet, mit und ohne Schellenkranz.

Bechertrommeln

Orchester des Nebukadnezar nach Dan 3,5 . Der Musiker in der Mitte schlägt eine mit dem Fell nach unten gehaltene Bechertrommel mit der rechten Hand von unten in der bis heute für die taʿārija in Marokko üblichen Spielposition. Illuminierte Handschrift Valcavado Beatus aus al-Andalus, 970 n. Chr.[1]
  • Darbuka, arabische Bechertrommel
  • Djembé, eine große, einseitig bespannte Trommel in Becherform, die im Westen bekannteste afrikanische Trommel.
  • Ozi, eine bis zu drei Meter lange Bechertrommel in Myanmar.
  • Taʿārija, kleine schlanke Tontrommel in der marokkanischen Volksmusik, die in dieser Form auch im mittelalterlichen islamischen al-Andalus verbreitet war.
  • Tombak ist die persische Bechertrommel aus Holz.
  • Zerbaghali ist die afghanische Bechertrommel aus Ton.

Röhrentrommeln

Kesseltrommeln

Sanduhrtrommeln

  • Dhadd, im nordindischen Bundesstaat Punjab.
  • Idakka, im südindischen Bundesstaat Kerala.
  • Tsuzumi, Sanduhrtrommel in Japan.

Einzelnachweise

  1. Raquel Jiménez Pasalodos, Akexandra Bill: Music and Identities. Al-Andalus Clay Drums and the Study of Popular Musical Behaviors Through the Archaeological Record. In: Ricardo Eichmann, Lars-Christian Koch, Fang Jianjun (Hrsg.): Studien zur Musikarchäologie X. Klang – Objekt – Kultur – Geschichte. (Vorträge des 9. Symposiums der Internationalen Studiengruppe Musikarchäologie im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, 9.–12. September 2014) Marie Leidorf, Rahden 2016, S. 83–102, hier S. 86, 100
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.