Hammerich & Lesser

Hammerich & Lesser w​ar ein deutsches Verlagshaus.

  • Johann Friedrich Hammereich[1] Verlag

Johann Friedrich Hammerich (1763–1827) h​atte 1789 e​inen Verlag gegründet. Politisch w​ar Altona l​ange fortschrittlicher a​ls die Nachbarstadt Hamburg. Von d​er milderen Pressezensur profitierte er. Hier erschienen zahlreiche Zeitschriften u​nd Periodika.[2] Der Verlag w​urde unter d​em Namen „Johann Friedrich Hammerich“ b​is ca. 1850 geführt.

  • Hammerich- und Heineking'sche Buchdruckerei

1811 begann Johann Friedrich Hammerich e​ine Zusammenarbeit m​it Peter Hermann Heineking. Die Zusammenarbeit endete m​it dem Tod v​on Hammerich. Heineking betrieb i​n den folgenden Jahren e​ine Gemäldehandlung. 1827 w​urde die Buchdruckerei v​on Ernst Friedrich Hammerich u​nd Wilhelm Boye Theodor Lesser[3] übernommen u​nd firmierte i​n den Folgejahren als

  • Hammerich & Lesser.[4]

Inhaber w​ar seit 1829 Wilhelm Boye Theodor Lesser.[5] Unter d​em Namen Theodor Lesser existierte a​uch eine Leihbibliothek.

  • Königlich privilegierte Buchhandlung

Johann Friedrich Hammerich h​atte 1789 i​n Altona e​ine Buchhandlung gegründet. Hier h​atte 1813 Otto Karl Theodor Busch (1791–1825) a​ls Gehilfe begonnen. 1819 verkaufte Hammerich Busch d​ie Buchhandlung.[6] Die Witwe v​on Theodor Busch führte d​ie Buchhandlung b​is 1827 u​nd verkaufte s​ie an Karl Aue.[7][8] Aue b​aute zusätzlich e​in Verlagsgeschäft auf. 1841 verkaufte e​r die Buchhandlung a​n Carl Theodor Schlüter.

1909 w​urde Hinrich Springer Teilhaber d​er Firma. Seit 1912 verlegte e​r die Wochenzeitung Altonaer Bürgerzeitung, s​eit 1924 d​ie erfolgreichen Altonaer Nachrichten.

Wilhelm Boye Theodor Lesser h​atte 1829 i​n erster Ehe Amalia Maria Caecilia Hammerich (1810–1831), d​er Tochter d​es Flensburger Kaufmanns Hinrich Wilhelm Hammerich, geheiratet.[9] In zweiter Ehe h​atte er 1837 Emilie Jensen geheiratet.

Literatur

  • Gerhard Göke, Andreas Lesser: Johann Andreas Lesser. Tönnings Bürgermeister von 1800 bis 1807. In: Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung. Band 4. Nordhausen 1996, ISBN 3-930558-03-3, S. 3233.
  • Emanuel Dehung, Käte Silber (bearb.): Schriften von 1818–1820, in Pestalozzi sämtliche Werke, Band 26, Orell Füssli Verlag, Zürich 1975, 2. Anhang Sacherklärung
  • Hans Dieter Müller: Ich werde Deutschland wiedervereinigen, ob Sie es glauben oder nicht. In: DER SPIEGEL. Nr. 2, 8. Januar 1968 (spiegel.de).
  • [Detlev Lorenz] Lübker: 307. Johann Friedrich Hammerich, in: Neuer Nekrolog der Deutschen, 5. Jg., 2. Theil, Voigt, Ilmenau 1829, S. 832–833, (sehr ähnlicher Text: G.[Georg] P.[Peter] Petersen: Schleswig-Holstein-Lauenburgische Provinzialberichte, 17. Jg., 1828, S. 232–234 Digitalisat)

Anmerkungen

  1. weitere Namen: Hammerich, J. F. Hammerich, Joh. Fr. Hammerich
  2. Schleswig-Holsteinische Provinzialberichte (1792–1798), Schleswig-Holsteinische Blätter für Polizei und Kultur (1799–1800), [August Hennings] (Hrsg.): Annalen der leidenden Menschheit (1795–1801), August Hennings (Hrsg.): Genius der Zeit: ein Journal (1794–1800), Der Freihafen. Galerie von Unterhaltungsbildern aus den Kreisen der Literatur, Gesellschaft und Wissenschaft. (1838–1844) etc.
  3. (* 8. September 1805, † 28. Januar 1885), Quelle: Göke, Lesser.
  4. Lesser schied im April 1869 aus der Firma aus: Königlich Preußischer Staats-Anzeiger, Nr. 85, 12. April 1869, S. 1515, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3DbpVNAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA1515~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  5. Hammerich, Joh. Friedr., in: Otto August Schulz (Hg.): Allgemeines Adreßbuch für den deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Colportage-, Kunst-, Landkarten- und Musikalien-Handel sowie verwandte Geschäftszweige, 1847, Band 9, Otto August Schulz, Leipzig Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D085EAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA61~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  6. [Johann Friedrich] H.[Hammerich]: 223. Otto Karl Theodor Busch, in: Neuer Nekrolog der Deutschen, 3. Jg. 1825, Zweites Heft, Voigt, Ilmenau 1827, S. 1563–1564, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D09QHAAAAIAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA1563~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  7. Ob Carl Adolph Felix Aue (1802–1874), so der vollständige Name, kaufte oder über Heirat mit der Witwe Besitzer wurde, ist noch unklar.
  8. Königl. priv. Buchhandlung von Karl Aue, Busch's Nachfolger in Altona, Digitalisat
  9. Lebensdaten zu Amalia Caecilia siehe: Grabmale (Heiliggeistkirche, Altona), in: Renata Klee-Gobert, Heinz Ramm (Bearb.): Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg. Band 2: ALTONA, ELBVORORTE. (Im Auftrag d. Kulturbehörde hrsg. v. Günther Grundmann). 2. Aufl., Christians, Hamburg 1970, ISBN 3-7672-0595-5, S. 98
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.