Hamburgische Dankmedaille (Stadtbrand 1842)

Die Dankmedaille wurde am 8. Mai 1843, dem ersten Jahrestag des Hamburger Brandes, durch Beschluss Eines Hochedlen und Hochweisen Raths gestiftet.

Verleihungsurkunde zur Kleinen Dankmedaille

Beschaffenheit

Sie wurde in drei Ausführungen hergestellt:

  • Das große Hamburger Dankmedaillon, im Gewicht von 60 ½ Loth[1]
  • Das kleinere Hamburger Dankmedaillon, 45 ½ Loth[2]
  • Die kleine Hamburger Dankmedaille, 1 ¾ Loth[3]

Die beiden ersten Varianten wurden als nicht tragbare Medaille für eigene Feuerwehren und Senatsmitglieder ausgegeben.

Die dritte Version war eine an einem rot-weißen Band tragbare Medaille für auswärtige Feuerwehren. Obwohl das Feuerlöschwesen der Hansestadt seinerzeit als mustergültig galt, mussten aus bis zu 100 Kilometer Entfernung Spritzenmannschaften zur Unterstützung herbeigerufen werden. Für sie kamen 4858 Medaillen zur Verleihung.

Hamburgs Senat ließ die Ehrenzeichen aus der Bronze von den Glocken der Kirchen herstellen, die den Flammen zum Opfer gefallen waren, die kleine Dankmedaille aus dem Turmkupfer dieser Kirchen.

Besonderheit

Die Medaille ist in Deutschland das erste Ehrenzeichen für Verdienste bei der Brandbekämpfung.

Weitere Ehrungen

In Anerkennung der besonderen Hilfe wurde drei Unterstützern zeitgleich die Ehrenbürgerwürde verliehen:

Einzelnachweise

  1. Gaedechens 1850, S. 119
  2. Gaedechens 1850, S. 123
  3. Gaedechens 1850, S. 124
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.