HEG T 2

Der zweiachsige Dieseltriebwagen HEG T 2 d​er Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft (HEG) w​urde 1956 b​ei Karosseriebau Buschmann i​n Hoya m​it der Maschinenanlage d​er Hansa Waggonbau gebaut. Die HEG führte d​en Innenausbau i​n Eigenleistung aus. Das Einzelfahrzeug w​urde etwa 20 Jahre b​ei der HEG u​nd den Verkehrsbetrieben Grafschaft Hoya betrieben u​nd blieb erhalten.

HEG T 2
Nummerierung: HEG T 2
VGH T 2
Anzahl: 1
Hersteller: Maschinenanlage:
Hansa Waggonbau
Wagenteil:
Karosseriebau Buschmann, Hoya
Baujahr(e): 1954
Ausmusterung: 1976
Achsformel: A1
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.580 mm
Länge: 11.700 mm
Höhe: 3.520 mm
Breite: 2.800 mm
Gesamtradstand: 6.700 mm
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Installierte Leistung: 106,7 kW (145 PS)
Raddurchmesser: 900 mm
Motorentyp: Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotor
Motorbauart: KHD A8L 614
Leistungsübertragung: mechanisch mit Mylius-Getriebe
Bremse: Indirekte Bremse
Handbremse
Sitzplätze: 50 + 6 Klappsitze
Stehplätze: 34
Fußbodenhöhe: 1.215 mm
Klassen: 3., ab 1956: 2.
Besonderheiten: luftgekühlter Motor

Geschichte und Einsatz

1954 wurde der Triebwagen von der HEG entworfen und bei Karosseriebau Buschmann in Hoya gefertigt. Die Endmontage erfolgte bei der HEG. Er bekam die Bezeichnung HEG T 2. 1958 wurde ein im Aussehen ähnlicher Beiwagen beschafft, der in den Abmaßen etwas größer war. Der Triebwagen wickelte mit dem HEG T 1 Personenverkehr auf der Strecke Eystrup–Hoya ab. Nach der Umspurung 1963 – 1966 wurde er auch auf der nunmehrigen VGH-Strecke bis nach Syke eingesetzt. Er verkehrte im Auftrag der DB aber auch auf Bundesbahnstrecken. Nach der Einstellung des Schienen-Personenverkehrs auf der VGH 1972 wurde er nicht mehr benötigt. Es fand sich aber kein Käüfer, so ging er 1976 in das Eigentum des Deutschen Eisenbahn-Vereins über, wo er abgestellt als Aufenthaltsraum mit Küche genutzt wurde. Der Beiwagen wurde 1981 verschrottet.[1] 1983 ging der Triebwagen an den Verein Kleinbahn Leeste und 1998 an den Verein zur Erhaltung der Eisenbahn im Hoyaer Land in Nienburg.[2]

Seit 2010 i​st das Fahrzeug i​n der Sammlung d​er Interessengemeinschaft z​ur Erhaltung historischer Fahrzeuge i​n Wilhelmshaven.[3]

Technische Merkmale/Ausstattung

Der Triebwagen wurde in Leichtbauweise gestaltet. Die Frontpartie hatte gerundete Front-Eckscheiben, große Scheinwerfer und eine abgerundete Dachpartie. Der Wagenkasten wurde in selbsttragender Bauweise in Schalenbauweise hergestellt. Die Seitenfenster waren zweigeteilt Übersetzfenster.[4] Das Fahrgastabteil hatte 50 Sitzplätze in der Sitzplatzanordnung 3+2. Der Innenraum war hell und die Sitze für ihre Zeit bequem. Im Einstiegsraum hatte der Triebwagenführer mittig seinen Arbeitsplatz, hier waren zusätzliche Klappsitze vorhanden. Der hintere Einstiegsraum konnte als Gepäckraum verwendet werden, die Einstiegstüren waren einflügelige Drehtüren und konnten mit einem zusätzlichen Flügel in der Breite vergrößert werden.[4]

Die Maschinenanlage bestand a​us einem Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotor v​on KHD u​nd einem Mylius-Getriebe.

Literatur

  • Josef Högemann: Privatbahnen in der Grafschaft Hoya, Verlag Kenning, Nordhorn 1992, ISBN 3-927587-09-5

Einzelnachweise

  1. Datenblatt über den Triebwagen HEG T2 beim DEV
  2. Stationierungsdaten über die Fahrzeuge der HEG
  3. Internetseite über das Fahrzeug bei der Interessengemeinschaft zur Erhaltung historischer Fahrzeuge
  4. Foto des Triebwagens HEG T 2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.