Härtling

Ein Härtling ist ein aufgrund der Widerstandsfähigkeit (Härte) seines Gesteins gegenüber Verwitterung und Abtragung über seine Umgebung herausragender Einzelberg, also eine Bergvollform, die gegenüber der aus weniger verwitterungsresistenten Gesteinen bestehenden Umgebung weniger stark abgetragen wurde. Quarzite, Ergussgesteine oder harte Metamorphite können als Härtling auftreten. Entsprechend den unterschiedlichen Formgestalten von Härtlingen oder auch der Vergesellschaftung von mehreren Härtlingen wird von Härtlingszügen, Härtlingsschwellen oder Härtlingslandschaften gesprochen.

Devils Tower, ein besonders großer Härtling

Sie finden sich zum Beispiel im Gebiet des Schwäbischen Vulkans, aber auch in den Basaltkegeln der Mittelgebirge. Ein besonders großes Exemplar eines Härtlings ist der Devils Tower in den USA.

Siehe auch

Literatur

  • Dieter Richter: Allgemeine Geologie. 3. Auflage. de Gruyter Verlag, Berlin – New York 1985, ISBN 3-11-010416-4, S. 91.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.