Hämatothorax

Unter Hämatothorax, auch Hämothorax genannt, versteht man eine Ansammlung von Blut im Pleuraraum. Es handelt sich um eine exsudative[1] Form des Pleuraergusses.

Klassifikation nach ICD-10
J94.2 Hämatothorax, Hämatopneumothorax
S27.1 Hämatothorax, traumatisch
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Ein Hämatothorax entsteht nach einer direkten Verletzung (z. B. durch Rippenstücke) von Herz oder Lunge. Es kommt zu einer Blutansammlung im Brustkorb und damit zu einer Beeinträchtigung der Atmung und zum Schock.

Andere Ursachen können postoperative Nachblutungen, z. B. nach Lungenbiopsie, Pleurapunktion oder ZVK-Anlage sein.

Der Patient hat dabei starke Schmerzen und leidet unter Atemnot (Dyspnoe). Außerdem entwickelt er dabei eine zunehmende Zyanose.

Die Therapie besteht primär in der Ableitung des Blutes mittels Thoraxdrainage. Bei massiven Blutungen muss operativ über eine Thorakotomie das rupturierte Gefäß aufgesucht und ligiert werden.

Einzelnachweise

  1. Berthold Jany, Tobias Welte: Pleuraerguss des Erwachsenen – Ursachen, Diagnostik und Therapie. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 116, Nr. 21, 2019, S. 377–385, hier: S. 379.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.