Häkeldeckchen
Ein Häkeldeckchen, auch Napperon, ist ein gehäkeltes Deckchen und soll der Zierde dienen.


Oft dient es als Unterlage für Dekorationsgegenstände in der Wohnungseinrichtung.
Rezeption
Häkeldeckchen werden oft als Inbegriff von Spießigkeit und Kitsch verstanden.[1][2][3]
Die Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin Dagmar Hoffmann (Universität Siegen) befasste sich in einem 2013 veröffentlichten Artikel in einer Fachzeitschrift mit der Online-Vermarktung von „Selbstgemachtem“ und der „Kontingenz des Ästhetischen“ bei den selbstgefertigten Produkten. Dabei verortete sie die auf Online-Portalen wie Etsy zahlreich angebotenen selbstgemachten Eierwärmer zwischen „Häkeltischdeckchen und Toilettenrollenhüten“ – „Design neben Kitsch“ […] „inmitten von Skurrilitäten und Nippes“.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- DER SPIEGEL: Das bedrohte Wort: Älter werden heißt Spießer werden - DER SPIEGEL - Kultur. Abgerufen am 1. Januar 2021.
- Nieder mit den Häkeldeckchen. Abgerufen am 1. Januar 2021.
- Dekoidee für den Garten oder das Wohnzimmer - Blog Sina’s Welt - kreativ, nachhaltig, wohnen, Naturkosmetik, Rezepte. 21. September 2020, abgerufen am 1. Januar 2021.
- Dagmar Hoffmann: Die Kontingenz des Ästhetischen und die sozialen Arrangements von Künstlern, Designern und Amateuren im Netz. In: Psychologie und Gesellschaftskritik. 37. Jahrgang, Heft 2 (Nr. 146), 2013, ISSN 0170-0537, S. 91–112.