Grundwassergeringleiter

Als Grundwassergeringleiter bezeichnet m​an in d​er Hydrogeologie e​ine Formation i​m Untergrund, d​ie im Vergleich z​u den umgebenden Schichten e​ine geringe Permeabilität aufweist, andererseits a​ber noch genügend Wasser speichern k​ann und ausreichend Wasserdurchlässig ist, u​m den regionalen Wasserhaushalt z​u beeinflussen.[1] Synonym finden s​ich auch d​ie Bezeichnungen Grundwasserhemmer[2] o​der Aquitard[3] (lat. tardus - spät).

Der Durchlässigkeitsbeiwert eines Grundwassergeringleiters wird mit 10−5 bis 10−8[4] bzw. 10−9[5] Meter pro Sekunde angegeben. Grundwassergeringleiter sind somit das Zwischenglied zwischen Grundwasserleitern und Grundwassernichtleitern.

Einzelnachweise

  1. Gunnar Nützmann, Hans Moser: Elemente einer analytischen Hydrologie. Prozesse – Wechselwirkungen – Modelle. Springer Spektrum, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-00310-4, S. 89, doi:10.1007/978-3-658-00311-1.
  2. Bernward Hölting, Wilhelm Georg Coldewey: Hydrogeologie. Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. 8. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8274-2353-5, S. 9, doi:10.1007/978-3-8274-2354-2.
  3. Bernward Hölting, Wilhelm Georg Coldewey: Hydrogeologie. Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. 8. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8274-2353-5, S. 10, doi:10.1007/978-3-8274-2354-2.
  4. Helmut Prinz, Roland Strauß: Ingenieurgeologie. 5., bearbeitete und erweiterte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8274-2472-3, S. 99.
  5. Wilhelm G. Coldewey, Patricia Göbel: Hydrogeologische Gelände- und Kartiermethoden. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2015, ISBN 978-3-8274-1788-6, S. 92, doi:10.1007/978-3-8274-2728-1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.