Grundtonart

Die Grundtonart ist in einem Musikstück die hauptsächlich verwendete Tonart. Meistens ist im europäischen Tonartensystem der letzte Dreiklang eines Stückes mit der Tonika der Grundtonart identisch. Die Grundtonart ist in den meisten Fällen identisch mit dem tonalen Zentrum, sofern das Stück nicht dauerhaft moduliert.

Sprachgebrauch: „Das Stück steht in ...-Dur/-Moll.“

Bei Stücken, die einen Modus (Kirchentonart) oder eine andere Skala zur Grundlage haben, stimmen die Vorzeichen (die je nach Epoche auch ganz fehlen können) nicht mit den Regeln im Quintenzirkel überein, da es sich nicht um Dur- oder Molltonleitern handelt. Ebenso ist es zum Beispiel bei Hindemith nicht üblich, eine Grundtonart mittels Vorzeichen zu definieren, da die Musik zwar relativ tonal ist, jedoch selten über längere Strecken in einem tonalen Zentrum verweilt. Die sich hieraus ergebende Notation wäre zum Lesen eher hinderlich.

Atonale Musik vermeidet den musikalischen Bezug zu einer Grundtonart.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.