Großsteingrab Maglebjerggård

Das Großsteingrab Maglebjerggård ist eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Lynge in der dänischen Kommune Allerød.

Großsteingrab Maglebjerggård
Großsteingrab Maglebjerggård (Hovedstaden)
Koordinaten 55° 51′ 12″ N, 12° 17′ 22,9″ O
Ort Allerød Kommune, Lynge Sogn, Hauptstadt-Region, Dänemark
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Fund og Fortidsminder 010308-18

Lage

Das Grab liegt nordnordöstlich von Lynge und östlich des Kollerødvej auf einem Feld. In der näheren Umgebung gibt bzw. gab es zahlreiche weitere megalithische Grabanlagen.

Forschungsgeschichte

In den Jahren 1890 und 1942 führten Mitarbeiter des Dänischen Nationalmuseums Dokumentationen der Fundstelle durch. Eine weitere Dokumentation erfolgte 1982 durch Mitarbeiter der Forst- und Naturbehörde.

Beschreibung

Die Anlage besaß ursprünglich wahrscheinlich eine Hügelschüttung, die aber vollständig abgetragen wurde. Die Grabkammer ist als Urdolmen anzusprechen. Sie ist nordwest-südöstlich orientiert und besteht aus vier Wandsteinen, von denen noch zwei in situ stehen. Der Deckstein liegt gesprengt im Inneren der Kammer.

Literatur

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2. Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4, Nr. 175 (PDF; 2 MB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.