Griechisch-lateinisches Quadrat

Ein griechisch-lateinisches Quadrat (GLQ) oder Eulersches Quadrat der Größe n ist ein quadratisches Schema mit n Zeilen und n Spalten, bei dem in jedem der Felder ein Zeichen aus einer Menge G und eines aus einer anderen Menge L eingetragen ist. Es wird auch orthogonales lateinisches Quadrat genannt.

Griechisch-lateinisches Quadrat der Größe 5

Dabei muss in jeder Zeile und auch in jeder Spalte jedes Element aus G und ebenso jedes Element aus L genau einmal vorkommen, und jedes Tupel muss im gesamten Quadrat genau einmal vorkommen.

Ein GLQ i​st eine Verallgemeinerung d​es sogenannten lateinischen Quadrates. Während e​s beim lateinischen Quadrat u​m eine Menge geht, g​eht es b​eim GLQ u​m zwei Mengen. Das Konzept w​urde von Leonhard Euler eingeführt, d​er für d​ie Menge G Buchstaben d​es griechischen u​nd für L Buchstaben d​es lateinischen Alphabets verwendete. Daraus entstand d​er Name.

In den 1780er Jahren fand Euler Methoden zur Konstruktion von GLQ mit ungerader oder durch vier teilbarer Größe n. Es gelang ihm jedoch nicht, auch für Lösungen zu finden. Der Fall ist als Problem der 36 Offiziere bekannt geworden: sechs Regimenter stellen je sechs Offiziere mit sechs verschiedenen Dienstgraden, und sie sollen sich so in einem 6×6-Quadrat aufstellen, dass in jeder Zeile und in jeder Spalte jedes Regiment und jeder Dienstgrad einmal vorkommt.

Euler vermutete entsprechend, dass es genau dann ein GLQ gibt, wenn . Dass es für keine Lösung gibt, wurde 1901 von Gaston Tarry gezeigt, aber im Jahr 1959 konstruierten R. C. Bose und S. S. Shrikhande Gegenbeispiele mit und E. T. Parker mit . Parker, Bose und Shrikhande bewiesen, dass für alle Größen außer und ein GLQ existiert.

Statistische Versuchsplanung

Ein Agrarwissenschaftler möchte herausfinden, welche Düngerkonzentration und Bewässerungsmenge den Ernteertrag seiner Nutzpflanzen maximiert. Dazu unterteilt er sein Feld in mal einzelne Bereiche. In jedem der Bereiche wird eine der Düngerkonzentrationen , , oder mit und eine der Bewässerungsmengen , , oder mit verwendet. Die Anbaubedingungen können sich je nach Position im Feld unterscheiden, weshalb Blockfaktoren nötig sind. Zusammen mit den beiden interessierenden Faktoren Düngerkonzentration und Bewässerungsmenge ergibt das insgesamt Faktoren mit jeweils Faktorstufen. Ein randomisiertes lateinisches Quadrat als statistischer Versuchsplan kann in R mit der Funktion design.graeco aus dem Paket agricolae[1] generiert werden. Abweichend zur obigen Definition werden die Stufen des zweiten Faktors im folgenden Versuchsplan mit kleinen lateinischen Buchstaben bezeichnet.

A a B b C c D d
B c A d D a C b
C d D c A b B a
D b C a B d A c

In diesem Versuchsplan k​ommt jede Faktorstufenkombination d​er beiden interessierenden Faktoren Düngerkonzentration u​nd Bewässerungsmenge g​enau einmal vor, wodurch n​ur die Haupteffekte geschätzt werden können. Ist m​an zusätzlich a​n Wechselwirkungen interessiert, sollte j​ede Faktorstufenkombination mehrmals i​m Experiment durchgeführt werden.

Literatur

  • Victor Bryant: Aspects of Combinatorics: A Wide-ranging Introduction. Cambridge University Press, 1993, ISBN 0-521-42997-8.

Einzelnachweise

  1. Felipe de Mendiburu: agricolae: Statistical Procedures for Agricultural Research. 12. Juni 2016, abgerufen am 9. März 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.