Goldmariekengraben
Der Goldmariekengraben ist ein Graben in Hamburg-Schnelsen.

Quelle des Goldmariekengrabens
| Goldmariekengraben | ||
![]() Brücke über den Goldmariekengraben Brücke über den Goldmariekengraben | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 597443224 | |
| Lage | Hamburg-Schnelsen | |
| Flusssystem | Elbe | |
| Abfluss über | Burgwedelau → Mühlenau → Pinnau → Elbe → Nordsee | |
| Quelle | An der Straße Grothwisch 53° 38′ 54″ N, 9° 54′ 42″ O | |
| Mündung | Über die Rönnkampteiche in den Burgwedelau-Nebengraben 53° 38′ 48″ N, 9° 54′ 54″ O
| |
| Länge | 410 m | |
| Großstädte | Hamburg | |
| Schiffbar | Nein | |
![]() Goldmariekengraben nach der Quelle Goldmariekengraben nach der Quelle | ||
Er fließt von der Straße Grothwisch durch den Wassermannpark in die Rönnkampteiche, welche mit dem Burgwedelau-Nebengraben verbunden sind. Außerdem ist er bereits kurz nach seinem Beginn über einen Teich mit dem Burgwedelau-Nebengraben verbunden.[1][2]
Weblinks
Commons: Goldmariekengraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Gesamtliste der Verwaltungseinheiten im Bezirk Eimsbüttel. Abgerufen am 18. Januar 2020 (enthält Flurstücksnummern der Gewässer).
- Geoportal Hamburg. Abgerufen am 18. Januar 2020 (Flurstücksnummern können gesucht werden).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

