Gmarket
Gmarket ist ein südkoreanischer Onlineversandhändler mit einer breit gefächerten Produktpalette. Gmarket wurde im Jahr 2000 von dem Handelsunternehmen Interpark gegründet und 2009 von dem Online-Marktplatzanbieter eBay übernommen.
G마켓 | Gmarket|
---|---|
Versandhandel, Onlinehandel | |
Sprachen | Koreanisch, Englisch, Chinesisch |
Betreiber | eBay Korea |
Online | 1999 |
http://www.gmarket.co.kr/ |
Geschichte
Der Vorgänger zu Gmarket wurde 1999 von Gu Yeong-bae (구영배) als Teil der Auktions- und Ticketplattform Interpark gegründet.[1][2] 2000 wurde daraus eine eigenständige Website namens Goodsdaq (구스닥). 2003 wurde die Website zu Gmarket umbenannt.[3]
2006 wurde Gmarket der erste südkoreanische Onlineshop, der im NASDAQ gelistet war.[4] 2009 übernahm das amerikanische Handelsunternehmen eBay Gmarket für etwa 1,2 Milliarden US-Dollar.[5][6] Daraufhin wurde Gmarket auch nicht mehr im NASDAQ geführt.
Das Unternehmen vertreibt mit Gmarket Sans eine eigene Schriftart.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- [김광일의 릴레이 인터뷰구영배 G마켓사장] (ko) In: iNews24. 30. September 2007. Abgerufen am 31. Januar 2019.
- J. J. Colao: How An E-Commerce King Is Conquering Korea (en) In: Forbes. 2. September 2013. Abgerufen am 31. Januar 2019.
- 인터파크구스닥, 'G마켓'으로 회사이름·브랜드 변경 (ko) In: ET News. 10. Oktober 2003. Abgerufen am 31. Januar 2019.
- Korea's Gmarket Goes on the NASDAQ (en) In: The Chosun Ilbo. 30. Juni 2006. Abgerufen am 31. Januar 2019.
- Finn Mayer-Kuckuk: Ebay kauft Online-Händler in Südkorea. In: Handelsblatt. 16. Mai 2009, abgerufen am 16. November 2019.
- Ebay übernimmt Gmarket. In: Spiegel Online. 16. April 2009, abgerufen am 16. November 2019.
- Gmarket Sans. In: Gmarket. Abgerufen am 16. November 2019 (koreanisch).