Gletscherbruch
Ein Gletscherbruch, meist jedoch als Eisbruch bezeichnet, entsteht, wenn ein Gletscher über eine höhere Geländestufe abbricht.

Khumbu-Eisbruch

Ein kleinerer Gletscherbruch am Mount Saint Helens.
Dort ändert sich das Gefälle so stark, dass es zu extremer Spaltenbildung kommt und das Eis in Quer- und Längsrichtung aufreißt. Häufig entstehen auch dabei einzelne, viele Meter hohe Eissäulen, sogenannte Seracs.
Ein bekannter Eisbruch ist der Khumbu-Eisbruch auf der Südseite des Mount Everest, oder die Türkische Zeltstadt am Obersulzbachkees des Großvenedigers (Österreich), von der heute nichts mehr erhalten ist.[1]
Weblinks
Commons: Eisbruch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.