Givat-Ram-Stadion

Das Giv'at-Ram-Stadion (hebräisch אצטדיון גבעת רם) oder Stadion der Hebräischen Universität, offiziell Nationales und Universitäres Grossberg-Stadion[1] ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der israelischen Stadt Jerusalem. Es gehört zu den universitären Sporteinrichtungen des „New Sports Centre Givat Ram“ des Edmund-J.-Safra-Campus der Hebräischen Universität Jerusalem auf der Anhöhe Giv'at Ram.[2]

Giv'at-Ram-Stadion
Das Giv'at-Ram-Stadion in Jerusalem
Daten
Ort Israel Jerusalem, Israel
Koordinaten 31° 46′ 33″ N, 35° 12′ 0″ O
Eigentümer Hebräische Universität Jerusalem
Eröffnung 1958
Renovierungen 1997
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 10.000 Plätze
Veranstaltungen
Lage
Givat-Ram-Stadion (Israel)

Der nach Plänen von Joseph Klarweins errichtete Bau wurde 1958 eröffnet. Das Stadion fasst 10.000 Zuschauer. Die Anlage war Austragungsort von zwei Spielen im Rahmen der Fußball-Asienmeisterschaft 1964. 2000 wurde die Sportstätte mit Förderung der Stadtverwaltung zu einer anspruchsvollen Leichtathletik-Anlage ausgebaut.

2017 war das Stadion Austragungsort der Leichtathletik-Wettbewerbe und der Fußball-Endspiele der Makkabiade.[3]

Einzelnachweise

  1. About us. Website der Betreibergesellschaft Cosell Association for Physical Education an der Hebräischen Universität Jerusalem, abgerufen am 19. Oktober 2018 (englisch)
  2. Sports & Fitness. Website der Hebräischen Universität Jerusalem, abgerufen am 19. Oktober 2018 (englisch)
  3. Solomon Crenshaw Jr.: Birmingham’s Goldfarb gets the gold (again) coaching the U.S. team in Israel’s Maccabiah Games. In: Alabama NewsCenter vom 1. August 2017, abgerufen am 19. Oktober 2018 (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.