Giovanni Bon

Giovanni Bon, auch Giovanni Buon oder Giovanni Bono, (* vor 1382 vermutlich in Como; † frühestens 1442 in Venedig) war ein italienischer Baumeister und Bildhauer. Er war Mitglied der in Venedig tätigen Baumeister- und Bildhauerfamilie Bon aus Merzario nahe Como und gilt als bedeutender Vertreter beider Métiers des Übergangs von der Spätgotik zur Frührenaissance.

Die Fassade der Ca’ d’Oro, an der Giovanni Bon 1422 bis 1430 führend mitarbeitete

Leben

Sein Vater war Bertuccio Bon, wobei seine Comascher Familie nicht mit der gleichnamigen venezianischen Adelsfamilie zu verwechseln ist. Die erste Quelle, die Giovanni Bon nennt, stammt aus dem Jahr 1382 und bezeichnet die Contrada um die Kirche S. Sofia als seinen Wohnort. Zehn Jahre später arbeitete er an der Ausschmückung der Fassade von Madonna dell’Orto mit, für die er wohl einige der Skulpturen anfertigte.

1422 bis 1430 arbeitete er an der Ca’ d’Oro mit, einem der bedeutendsten städtischen Paläste Venedigs. Dort war er zusammen mit seinem Sohn Bartolomeo, sowie mit Marco di Amadeo und dem Lombarden Matteo Raverti beschäftigt. 1437 erhielt er den Auftrag, das Portal der Scuola Grande di San Marco zu bauen, das allerdings durch einen Brand im Jahr 1485 zerstört wurde. Mit einem Vertrag, den er am 10. November 1438 unterzeichnete, wurde er mit der Überarbeitung der auf die Piazzetta weisenden Seite des Dogenpalastes betraut, dessen Höhepunkt die Porta della Carta darstellt.

Die Porta della Carta am Dogenpalast

Am 25. März 1442 setzte er sein Testament auf, doch noch am 17. April verpflichtete er sich, zusammen mit seinem Sohn Bartolomeo, die Porta della carta fertigzustellen. Dabei arbeitete der Vater wohl eher im organisatorischen Bereich, denn als Bildhauer. Eine ähnliche Arbeitsteilung dürfte den Bauarbeiten bei der Scuola Grande di Santa Maria della Misericordia zugrunde gelegen haben, auch wenn der Vater die Entlohnung in Empfang genommen hat. Das gilt auch für die Arbeiten am Ospizio Baseggio, in der Corte vecchia della Scuola, einer Scuola, der Giovanni als Mitbruder angehörte.

Die häufig Bartolomeo, aber auch Giovanni Bon zugeschriebene Madonna della Misericordia, Victoria and Albert Museum, London

Nicht einfach zu fassen ist sein bildhauerisches Werk. Die drei Skulpturen oberhalb des Altars in der Mascoli-Kapelle in San Marco, die Madonna zwischen dem Heiligen Petrus und dem Heiligen Markus, die einem „Meister des Altars der Mascoli“ zugeschrieben wurde, könnten von ihm stammen.[1] Ähnlich unsichere Zuschreibungen gelten für die Madonna im Presbyterium oder die Balustraden mit den Heiligenbüsten, die sich heute im Museo del Seminario befinden, die wiederum lange den Dalle Masegne zugeschrieben wurden.

Literatur

Commons: Giovanni Bon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Dieser Altar wurde in der Markusbasilika gegen die Sodomie errichtet (Pietro Contarini: Dizionario tascabile delle voci e frasi particolari del dialetto veneziano colla corrispondente espressione italiana, G. Passeri Bragadin, Venedig 1844, S. 59).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.