Giovanni Battista Fontana (Komponist)

Giovanni Battista Fontana (* 1589 in Brescia; † 7. Oktober 1630 in Padua) war ein italienischer Komponist und Violinist des Frühbarocks.

Leben und Wirken

Die einzig erhaltenen Hinweise auf sein Leben und Wirken stammen aus dem Vorwort seiner einzig bekannten und elf Jahre nach seinem Tode gedruckten 18 Sonaten, den 1641 in Venedig erschienenen Sonate a 1. 2. 3. per il violino, o cornetto, fagotto, chitarone, violoncino o simile altro istromento. Die ersten sechs Sonaten sind für Solovioline und B.c., drei Sonaten für Solovioline- und Fagott und B. c., weitere Sonaten für zwei Violinen und B. c. Die Sammlung gilt neben den Affetti musicali von Biagio Marini als eine der frühen prägenden Werke der Sonatenliteratur.

Im Vorwort werden als Wirkungsstätten Fontanas Rom, Venedig und Padua benannt. Zudem wird er als „einer der einzigartigsten Virtuosen des Violinspiels, die das Zeitalter erlebt hat“ bezeichnet. Cesario Gussago widmete ihm und dem Zinkenisten Lodovico Cornale seine Sonate a quattro von 1608.

Dem Register der Stadt Padua zufolge starb Fontana am 7. Oktober 1630 während einer Pestepidemie, die Norditalien in den Jahren 1630 und 1631 heimsuchte.[1][2]

Einzelnachweise

  1. David van Ooijen: Giovanni Battista Fontana. (2002)
  2. Thomas D. Dunn, Fontana, Giovanni Battista: Giovanni Battista Fontana (Komponist). In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.